
Die Bestsellerliste der Belletristik zeigt aktuell eine spannende Auswahl an Titeln. An der Spitze steht **„Die kleine Villa in Italien“** von Julie Caplin. In dieser Geschichte begibt sich die Protagonistin Lia Bathurst, eine Künstlerin in einer Lebenskrise, an die malerische Amalfiküste. Dort entdeckt sie nicht nur die Schönheit der Landschaft, sondern auch Spuren ihres leiblichen Vaters, Ernesto. Die Begegnung mit Ernestos Manager, Raphael, sorgt für Misstrauen und Konflikte, was die Erzählung zusätzlich dramatisch gestaltet.vol.at
Auf dem zweiten Platz befinden sich **„Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an“** von Suzanne Collins. Hier müssen die Charaktere, insbesondere Haymitch Abernathy aus Distrikt 12, erneut um ihr Überleben kämpfen, während die Fünfzigsten Hungerspiele bevorstehen. Themen wie Verlust, Liebe und der unbändige Wille zum Kämpfen ziehen die Leser in ihren Bann.
Bestseller im Sachbuch und Esskultur
Die Sachbuch-Bestsellerliste wird eingeschlagen von **„Pilgern in Vorarlberg“** von Susanne und Walter Elsner. Der Pilgerführer informiert über 30 Wallfahrtsziele, verbunden mit historischen und kulturellen Einblicken, die den Leser zur Auseinandersetzung mit der eigenen Spiritualität anregen.
In einer breiteren gesellschaftlichen Diskussion wird die italienische Küche immer wieder zum Thema. Laut die Presse hat die Fixierung der Italiener auf ihre Esskultur weitreichende Spannungen in der Gesellschaft sichtbar gemacht. Eine emotionale Debatte über die Wurzeln der italienischen Küche hat nicht nur das öffentliche Interesse geweckt, sondern führte auch zu einem Vorfall in Frankreich, bei dem ein italienischer Koch gefeuert wurde, weil er sich weigerte, Spaghetti alla Carbonara weich zu kochen. Sein Bestehen auf al dente Pasta wurde von vielen als mutiger Akt gewürdigt.
Das Essen in Italien gilt als Teil eines kulturellen Kults, der strikter Regeln unterliegt. Feierliche Anlässe und tägliche Mahlzeiten sind sowohl Gelegenheit für Genuss als auch für Geselligkeit. Laut der-gardasee.de sind die Mahlzeiten in Italien opulent und oft über mehrere Gänge hinweg gestaltet, von Vorspeisen bis hin zu Digestifs. Ein italienisches Mittagessen kann hierbei bis zu eineinhalb Stunden in Anspruch nehmen, während das Abendessen sogar zwei bis drei Stunden dauern kann. Zu jeder Mahlzeit werden Wein und Wasser serviert, und auch die Tischdekoration spricht für den hohen Stellenwert des Essens in dieser Kultur.
In der aktuellen Bestsellerliste finden sich außerdem einige bemerkenswerte Titel wie **„Eine Frage der Chemie“** von Bonnie Garmus, die die Herausforderungen von Frauen in einer männerdominierten Welt thematisiert, und **„Um jeden Preis“**, die wahre Fluchtgeschichte von Lydia, die Gefangenschaft im Gulag erlebt hat. Währenddessen beschäftigt sich **„Altern“** von Elke Heidenreich mit der persönlichen Reflexion über das Altern und die damit verbundenen Herausforderungen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung