In Berlin braut sich ein Sturm der Empörung zusammen: 2024 verzeichnete die Stadt mit über 7.500 angemeldeten Demonstrationen einen bemerkenswerten Mobilisierungstrend. Diese Vielfalt an Protestformen zeigt eindrucksvoll, wie Bürger:innen gegen aktuelle Initiativen des Berliner Senats vorgehen. Bei einer großen Kundgebung Anfang Dezember unter dem Motto „Unkürzbar“ setzten sich knapp 5.000 Menschen, darunter 2.000 streikende Lehrkräfte und Erzieher:innen, gegen die geplanten Kürzungen ein. Stimmungsvoll begleitet von Musik und Warnwesten entstand ein Gefühl der Solidarität, wie die Berichterstattung von rbb24 verdeutlicht.
In den folgenden Wochen setzten sich die Proteste fort: Rund 500 Kulturaktiven trafen sich vor dem Roten Rathaus, um gegen massive Einsparungen in der Kultur zu demonstrieren. Auch wenn einige Erfolge wie eine Zusicherung von "Planungssicherheit" im Tarifbereich erzielt werden konnten, bleibt die Bewegung aktiv. Wie rbb24 berichtete, ruft die "Unkürzbar"-Bewegung am kommenden Sonntag erneut zu einer Demo im Berliner Lustgarten auf, da viele Projekte, darunter das Gefängnistheater "aufBruch", weiterhin gefährdet sind.
Vielfalt der Proteste und gesellschaftliche Themen
Zudem wurden in diesem Jahr auch zahlreiche Mobilisierungen zu anderen gesellschaftlichen Themen sichtbar. Zuletzt demonstrierten Hunderte gegen einen geplanten Aufmarsch von Rechtsradikalen in Berlin-Friedrichshain. Zudem mobilisierten die Proteste rund um den Nahost-Konflikt viele Berliner, während andere Demos, wie zum Beispiel die gegen Waffenlieferungen an die Ukraine, ebenfalls hohe Teilnehmerzahlen aufwiesen. Auch die Klimabewegung sucht neue Bündnisse, um ihre Forderungen stärker in den öffentlichen Diskurs zu bringen, wie Vincent August von der Humboldt-Universität erklärt.
Die dichte Protestlandschaft in Berlin zeigt nicht nur die Diversität der Themen, sondern auch die Dynamik und Komplexität der Mobilisierungen. Während die „Letzte Generation“ mit konfrontativen Taktiken auf sich aufmerksam macht, ist auch die Unterstützung durch breite gesellschaftliche Bündnisse erfolgsversprechend. Die Ratio zwischen verschiedenen Gruppen, wie Gewerkschaften und sozialen Bewegungen, könnte entscheidend dafür sein, wie effektiv die Proteste in Zukunft sind, um auf die drängenden Themen der Hauptstadt aufmerksam zu machen, wie auch die Alumni-Seite von Birgit Raddatz aufzeigt.
Bericht von rbb24, Informationen zu Birgit Raddatz