
Als das Centre Pompidou 1977 eröffnet wurde, sorgte es für Aufregung in der Pariser Gesellschaft. Das riesige Kulturzentrum mit seinem industriellen Äußeren und den bunt gefärbten, freiliegenden Rohren stach wie ein schmerzlicher Finger in den historischen Marais-Viertel der französischen Hauptstadt hervor.
Ein Visionärer Plan
Die umgekehrte Bauweise der Einrichtung konnte nicht weiter entfernt sein von den umliegenden Gebäuden, die im Rahmen der Renovierung von Paris im 19. Jahrhundert unter Georges-Eugène Haussmann mit ihren charakteristischen hohen Fenstern und schmiedeeisernen Balkonen erbaut wurden. Das war jedoch genau die Absicht. Als der ehemalige französische Präsident Georges Pompidou seine Vision für das nach ihm benannte Kulturzentrum entfachte, ließ er sich von der auffälligen Architektur moderner Museen wie dem Guggenheim in New York inspirieren.
Vorbereitung auf die Zukunft
„Ich wünsche mir leidenschaftlich, dass Paris ein Kulturzentrum hat, wie sie versucht haben, es in den Vereinigten Staaten mit ungleichem Erfolg zu schaffen, das sowohl ein Museum als auch ein kreatives Zentrum ist“, sagte er in einem Interview mit der Zeitung Le Monde im Jahr 1972. Der Plan sah vor, verschiedene Kunstformen unter einem Dach in einer markanten Struktur zu vereinen, die „modern und ständig im Wandel bleibt.“
Jetzt, wo das Pompidou sein 50-jähriges Bestehen feiert, bereitet es sich auf eine fünfjährige Schließung vor, um die nächste Phase dieser Evolution einzuleiten. Diese Initiative, die vom Ministerium für Kultur Frankreichs unterstützt wird, zielt darauf ab, das Gebäude, das lokal als Beaubourg bekannt ist, zukunftssicher zu machen.
Technische Herausforderungen und Umgestaltungen
Die Schließung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Pariser Kunstwelt bereits in einer schwierigen Lage ist. Erst letzten Monat kündigte Präsident Emmanuel Macron eine weitreichende Überholung des Louvre an, nachdem seine Direktorin auf die Degradierung des historischen Museums hinwies, die dessen Inhalte bedrohe – einschließlich der „Mona Lisa“.
Obwohl das Pompidou nicht mit einem Da Vinci aufwartet, beeindruckt die dortige Kunst mit einer ständigen Sammlung von 140.000 Werken, die Größen wie Picasso, Matisse und Chagall umfasst. Jährlich besuchen etwa 3,2 Millionen Menschen die verschiedenen Ausstellungen, Filme und Aufführungen sowie die nationale Bibliothek, die Bibliothèque publique d’information (BPI).
Große Teile des Pompidou sind kostenlos zugänglich, einschließlich der BPI und was viele als die beste Aussicht in Paris betrachten – erreichbar über die als „Raupe“ bezeichneten Fahrtreppen an der Fassade.
Als das Zentrum 1977 eröffnet wurde, galt es als Höhepunkt der Modernität, sieht sich jedoch nun mehreren „technischen Herausforderungen“ gegenüber, wie die Geschäftsführung sie bezeichnet. Das größte Problem ist Asbest, ein giftiges Material, das früher häufig zur Brandschutzisolierung verwendet wurde und im gesamten Gebäude vorhanden ist und entfernt werden muss.
Ein Aufruf zur Veränderung
Zudem hat das Pompidou einen enormen CO2-Fußabdruck. Auf seinen 10 weitläufigen Ebenen erfordert das Zentrum große Energiemengen, um es im Winter zu heizen und im Sommer zu kühlen. Auch die Sicherheitsvorkehrungen müssen aufgerüstet werden, da Terrorismus weiterhin eine ständige Bedrohung darstellt. Das gesamte technische Renovierungsprojekt wird auf 260 Millionen Euro (282 Millionen Dollar) aus öffentlichen Mitteln veranschlagt.
Nachdem klar wurde, dass das Pompidou bis 2030 schließen muss, um diese notwendigen Verbesserungen vorzunehmen, erkannte sein Präsident, Laurent Le Bon, eine „beispiellose Gelegenheit, die Institution neu zu erfinden“ mit einem umfassenden kulturellen Umbau, der „ihre DNA bewahren“ würde.
Öffentliche Reaktionen und Herausforderungen
Die Nachricht von der Schließung wurde in Frankreich nicht durchweg positiv aufgenommen. Im vergangenen Jahr verfassten mehrere führende Persönlichkeiten der französischen Kunstszene einen offenen Brief an die Regierung, in dem sie forderten, die Entscheidung rückgängig zu machen. Sie bezeichneten dies als „großen Fehler“ und einen „massiven Schlag für das kulturelle Leben unseres Landes.“
Sie erkannten an, dass der Asbest entfernt werden müsse, forderten jedoch eine stufenweise Durchführung der Arbeiten, während sichergestellt wird, dass das Zentrum weiterhin betriebsbereit bleibt – insbesondere da es sich um eine öffentliche Einrichtung handelt.
In den letzten Jahren sind in Paris zahlreiche gut finanzierte private Museen entstanden, darunter die Louis Vuitton Foundation und die Bourse de Commerce, die die Pinault-Sammlung beherbergt. Die Unterzeichner des Briefs „würdigen“ solche Einrichtungen, betonten jedoch, dass das Pompidou eine „öffentliche Dienstleistung“ erfülle, und drängten die Regierung, die „notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um dieses Symbol unserer Kultur und Modernität zu bewahren“.
Ein neuer Ansatz für das Pompidou
Trotz der angesprochenen Bedenken geht die Schließung jedoch voran. Das Kulturzentrum wurde dem Architekturbüro Moreau Kusunoki anvertraut, das den Auftrag nach einem harten Wettbewerb erhielt. Ihre Pläne, die voraussichtlich 186 Millionen Euro (192 Millionen Dollar) kosten werden, werden durch das Zentrum selbst und Sponsoren finanziert.
Es wird umfassende Veränderungen im Innen- und Außenbereich geben, einschließlich des weitläufigen Platzes. Das Museum, die BPI, die Galerien, die Kinos, die Aufführungsbereiche und die Verkaufsflächen sollen alle von dieser Umgestaltung profitieren.
Ein Ort der Begegnung und Kreativität
Das Management bezeichnet 2025 als das „Jahr der Metamorphose“, da das Zentrum schrittweise geschlossen wird. Filme und Aufführungen wurden Ende Dezember eingestellt, die BPI wird am 2. März als Nächstes schließen – gefolgt vom Museum.
Obwohl Touristen bis 2030 auf die spektakuläre Aussicht vom Dach verzichten müssen, betont das Pompidou, dass es sich nicht um einen Abschied, sondern um ein „Auf Wiedersehen“ handelt – mit dem Fokus auf „wieder treffen“. Die BPI und die Kandinsky-Bibliothek des Pompidou, die über 18.000 Druckwerke bedeutender Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts enthält, werden für fünf Jahre in das Lumière-Gebäude im 12. Arrondissement der Hauptstadt verlegt, während Filme und Aufführungen an anderen Pariser Veranstaltungsorten, einschließlich des Grand Palais, stattfinden werden.
Teile der ständigen Sammlung des Museums werden in ganz Frankreich und der restlichen Welt – einschließlich der Satelliteninstitutionen des Pompidou in Málaga und Shanghai – im Rahmen des „Konstellationen“-Programms ausgestellt.
Nachhaltigkeit und soziale Interaktion
Das Ehepaar Nicolas Moreau und Hiroko Kusunoki, Co-Direktoren des Architekturbüros, äußerte gegenüber CNN, dass sie sich „geehrt“ fühlen, die „sehr bedeutende“ Aufwertung des Veranstaltungsorts vorzunehmen. Der Umbau wird eine panoramische Dachterrasse beinhalten, und das Gesamtdesign wird darauf abzielen, die „Schnittstelle“ zwischen Innen- und Außenraum harmonisch zu gestalten. Ihr Entwurf, der eine umfassende Wiederverwertung von Materialabfällen aus dem alten Gebäude umfasst, wird zudem ein „Zentrum der neuen Generation“ schaffen: einen kostenlosen Raum, der Kinder im Alter von null bis 15 Jahren zu Spiel und Kreativität anregen soll.
Die Pläne zur „Besetzung“ des großen unterirdischen Parkplatzes des Zentrums spiegeln unseren sich wandelnden Alltag wider, sagt Moreau. „Er wurde für Busse konzipiert, daher hat er hohe Decken und Dimensionen, die Kinos und Galerien Platz bieten können“, erklärt er. „In Paris gibt es jedoch eine große Bewegung gegen Autos im Stadtzentrum, wie in allen europäischen Städten.“
Ein innovatives Kulturzentrum der Zukunft
Ein zentraler Aspekt des Umbaus ist das, was Moreau als „Transversalität“ beschreibt. Dies bedeutet, dass die verschiedenen Bereiche weniger klar definiert sind und ineinander übergehen werden. „Ideell wollten wir einen kulturellen Knotenpunkt, der verschiedene Bereiche wie Bücher, Kino, darstellende Kunst, Skulptur und Malerei miteinander verbindet“, sagt er.
Moreau Kusunoki wird mit dem in Mexiko-Stadt ansässigen Designstudio Frida Escobedo zusammenarbeiten, um den Umbau der BPI zu realisieren. Dies könnte bedeuten, „Kunstwerke in die Bibliothek zu integrieren“ oder Ausstellungen in den Galerien zu veranstalten, die mit den Büchern verbunden sind. „Das sollte nicht nur zwischen der Bibliothek und der Kunstsammlung geschehen, sondern auch im Verkaufsbereich, dem Kinderspielraum und dem Untergeschoss“, erklärt Moreau.
Das Paar plant, das „Kernkonzept“ des Pompidou als „Kunstfabrik“, wie es von den ursprünglichen Architekten Richard Rogers und Renzo Piano konzipiert wurde, zu bewahren, wobei letzterer zum Umbau konsultiert wurde.
Ein sozialer Rückzugsort für die Zukunft
Piano kommentierte die Pläne in einer Pressemitteilung: „Das Projekt entspricht vollständig der Architektur des Gebäudes, lässt aber auch Raum für zukünftige Erneuerungen und bewahrt dessen Integrität.“ Kusunoki fügte hinzu: „Es ist immer in Bewegung, produziert, ist kreativ. Dieser Geist ist das Kernkonzept und wird bewahrt.“
Ein zentraler Bestandteil der ursprünglichen Vision wird jedoch herausgefordert, wie das Ehepaar anmerkt. „In den 70er-Jahren träumte man von Informationen“, sagt Moreau. „Die Fassade war mit einem riesigen Bildschirm und einem enormen Projektor gestaltet.“
Doch die Zeiten haben sich geändert, und dasselbe gilt für unsere Erwartungen an ein Kulturzentrum. „Die Menschen träumten von mehr Autos, von Transport, Maschinen usw. Informationen waren der Traum – die Zukunft. Doch heute sind wir gesättigt“, meint Kusunoki.
„Überinformation hat einen Teil der Vorstellungskraft getötet und vielleicht sogar die Motivation, physische Dinge zu tun, erstickt. Die Schnelligkeit, die Größe und die Lautstärke waren vielleicht einst ein Traum, aber heute sind wir müde davon.“
Kunst in Frankreich gilt seit langem als „im öffentlichen Interesse“, erklären sie, und das liegt im Herzen ihrer Vision. Das Centre Pompidou wird zu einem „sozialen Rückzugsort“, der mehr auf „Langsamkeit und Analoges“ ausgerichtet ist, als Piano und Rogers es ursprünglich vorgesehen hatten. Es soll die jüngere Generation inspirieren, die durch die digitale Entwicklung etwas „isoliert“ und „Opfer“ dieser Entwicklung geworden ist, so Kusunoki. „Wir wollen einen Ort der physischen sozialen Interaktion schaffen, an dem man sich trifft und bewegt.“ Moreau fügt hinzu: „Das Pompidou wird nicht mehr nur eine Institution sein, sondern eine Erweiterung der Stadt.“
Details zur Meldung