
Im Pinzgau wird am 24. Dezember, dem sogenannten Bachltag, traditionell das besondere Gericht Bachlkoch serviert. Andrea Rieder aus Hollersbach gibt Einblicke in die Zubereitung dieses einfachen, aber bedeutenden Essens. Die Tradition sieht vor, dass am Bachltag die ganze Familie zusammenkommt, um das Bachlkoch zu genießen. Es wird angenommen, dass dieses Essen Kraft und Gesundheit für das kommende Jahr bringt, da mit ihm die Adventfastenzeit endet. Laut Rieder ist das gemeinsame Essen vor allem den Frauen und ihren Kochkünsten zu verdanken: „Früher bereitete oft die Oma das Bachlkoch zu, heute finde ich es reizvoll, diese Tradition aufrechtzuerhalten.”, berichtete die erfahrene Köchin, die bereits zwei Kochbücher veröffentlicht hat, um die Pinzgauer Küche zu bewahren und zu fördern, wie meinbezirk.at berichtet.
Die Zubereitung des Bachlkochs
Die Zutaten für das Bachlkoch sind unkompliziert und bestehen aus kostengünstigen Lebensmitteln, die auch weniger begüterte Familien in früheren Zeiten ausprobieren konnten. Dies machte das Gericht zu einer beliebten Fastenspeise - und auch heute wird es am gleichen Tag genossen, da der 24. Dezember weiterhin als Fasttag gilt. Ein wichtiges Ritual rund um das Bachlkoch ist, dass während des Essens alle Familienmitglieder am Tisch sitzen. Es galt als Unglück, wenn jemand den Raum betrat, während das Mahl eingenommen wurde, da dies eine unheilvolle Vorahnung mit sich brachte. Um Traditionen wie diese zu venerieren und einen Hauch von Pinzgauer Kultur zu bewahren, hat Rieder diesen Brauch aktiv gefördert und auch Kochkurse angeboten, die viele erfreulicherweise auch von Männern besucht werden, wie weiter von saalfelden-leogang.com berichtet.
Zusätzlich wird die kulinarische Verbindung zur Natur durch das vollständige Verspeisen des Bachlkochs gestärkt. Reste wurden früher auf Baumrinden gestrichen, um im nächsten Jahr eine reiche Ernte zu garantieren. Alternativ kann man das Gericht auch mit karamellisiertem Zucker und Butter verfeinern. Der Wert des Bachlkochs liegt nicht nur im Essen selbst, sondern auch im gemeinsamen Erlebnis, das den Weihnachtsabend einläutet und als Auftakt für die Feiertage dient.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung