
Der Aga Khan, der mit 20 Jahren als Harvard-Student zum spirituellen Führer der Millionen Ismailiten weltweit ernannt wurde, ist im Alter von 88 Jahren verstorben. Während seiner Amtszeit widmete er sich dem Aufbau eines materiellen Imperiums, das auf Milliarden von Dollar an Zehnten beruhte, und investierte in den Bau von Wohnungen, Krankenhäusern und Schulen in Entwicklungsländern.
Das Erbe des Aga Khan
Seine Aga Khan Stiftung und die ismailitische Religionsgemeinschaft gaben auf ihren Webseiten bekannt, dass Seine Hoheit Prinz Karim Al-Hussaini, der Aga Khan IV und 49. erbgebener Imam der schiitischen Ismailiten, am Dienstag in Portugal im Kreise seiner Familie verstorben ist. Eine Ankündigung über seinen Nachfolger wird später erfolgen.
Ein Leben zwischen Tradition und Moderne
Seine Anhänger betrachten ihn als direkten Nachkommen des Propheten Muhammad. Prinz Karim Aga Khan IV war Student, als sein Großvater seinen playboyhaften Vater als Nachfolger überging. Er entschied, dass seine Nachfolger von einem jungen Mann “aus dem Wesen der neuen Zeit” geleitet werden sollten. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich der Aga Khan zu einem bedeutenden Geschäftsmann und Philanthropen, der nahtlos zwischen spirituellen und weltlichen Belangen wechselte.
Einflussreicher Führer
Als Staatsoberhaupt behandelt, wurde dem Aga Khan im Juli 1957 von Königin Elizabeth der Titel „Seine Hoheit“ verliehen. Zwei Wochen zuvor hatte sein Großvater, der Aga Khan III, ihn überraschend zum Erben der 1.300 Jahre alten Dynastie als Führer der schiitischen Ismailiten erklärt. Am 19. Oktober 1957 wurde er in Dar es Salaam, Tansania, als Aga Khan IV proklamiert, genau dort, wo sein Großvater einst seinen Reichtum in Form von Diamanten als Geschenke von seinen Anhängern darlegte.
Philanthropie und Engagement für Bildung
Der Aga Khan kehrte nach 18 Monaten an der Seite seines kranken Großvaters an die Harvard Universität zurück, begleitet von einem Gefolge und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein. „Ich war ein Student, der wusste, was seine Aufgabe für den Rest seines Lebens sein würde“, erklärte er in einem Interview mit Vanity Fair im Jahr 2012. Der Aga Khan galt als Verfechter der islamischen Kultur und Werte und wurde als Brückenbauer zwischen muslimischen Gesellschaften und dem Westen angesehen, trotz oder möglicherweise gerade wegen seiner Zurückhaltung in politischen Angelegenheiten.
Gesundheitsversorgung und wirtschaftliche Entwicklung
Das Aga Khan Entwicklungsnetzwerk, seine hauptsächliche philanthropische Organisation, befasste sich hauptsächlich mit Themen wie Gesundheitsversorgung, Wohnraum, Bildung und ländlicher wirtschaftlicher Entwicklung. Ein Netzwerk von Krankenhäusern, die seinen Namen tragen, sind in Ländern wie Bangladesch, Tadschikistan und Afghanistan verteilt, wo er Millionen von Dollar für die Entwicklung lokaler Wirtschaften investierte.
Architektur und Bildung
Sein Gespür für Bau und Design führte zur Gründung eines Architekturpreises sowie zu Programmen für islamische Architektur am MIT und Harvard. Er restaurierte auch alte islamische Bauwerke weltweit.
Finanzielle Größe und Verantwortung
Die genauen Ausmaße des finanziellen Imperiums des Aga Khan sind schwer zu messen; einige Berichte schätzten sein persönliches Vermögen auf Milliardenhöhe. Die Ismailiten – eine ursprünglich in Indien zentrierte Sekte, die große Gemeinschaften in Ostafrika, Zentral- und Südasien sowie im Nahen Osten hat – sehen es als Pflicht an, bis zu 10 % ihres Einkommens als Zehnten an ihn zu entrichten. „Wir haben keine Vorstellung davon, dass der Reichtum an sich böse ist“, erklärte er in dem genannten Interview. „Die islamische Ethik besagt, dass, wenn Gott dir die Fähigkeit oder das Glück gegeben hat, ein privilegierter Mensch in der Gesellschaft zu sein, du eine moralische Verantwortung gegenüber der Gesellschaft hast.“
Familie und Vermächtnis
Der Aga Khan hinterlässt drei Söhne und eine Tochter. Sein Erbe und sein Engagement für die Gemeinschaft werden weiterhin Einfluss auf die Ismailiten und darüber hinaus haben.
Details zur Meldung