
ASWAN, Ägypten – Aga Khan IV wurde am Sonntag in einer privaten Zeremonie in Aswan, Ägypten, beigesetzt. Der Tod von Prinz Karim, dem 49. erblichen Imam der schiitischen Ismaili-Muslime, wurde am Dienstag vom Aga Khan Entwicklungsnetzwerk und der ismailitischen Religionsgemeinschaft bekannt gegeben. Sein 53-jähriger Sohn Rahim Al-Hussaini wurde gemäß dem Willen seines Vaters als Aga Khan V, der geistliche Führer von Millionen ismailitischen Muslimen weltweit, ernannt.
Private Trauerfeier in Lissabon
Am Samstag fand eine private Trauerfeier im ismailitischen Gemeindezentrum in Lissabon statt, an der unter anderem der kanadische Premierminister Justin Trudeau, der emeritierte König von Spanien Juan Carlos und der Präsident von Portugal Marcelo Rebelo de Sousa teilnahmen.
Ehrung eines geistlichen Führers
Der Aga Khan wird von seinen Anhängern als direkter Nachfahre des Propheten Muhammad angesehen und wird wie ein Staatsoberhaupt behandelt. Der Gouverneur von Aswan empfing am Samstag die Familie von Prinz Karim am Flughafen der südägyptischen Provinz.
Wunsch des Aga Khan IV
„Als sein Testament geöffnet wurde, stellte sich heraus, dass er darum gebeten hatte, in Aswan in der Nähe seines Großvaters Sultan Muhammad Shah und seiner Großmutter Om Habiba beigesetzt zu werden“, sagte Generalmajor Ismail Kamal.
Trauer und Respekt
Ismailitische Trauergäste zogen während der Beisetzungszeremonie in der südlichen Provinz Aswan umher, während Glocken läuteten und der Leichnam von Prinz Karim in einem Wagen transportiert wurde. Sie trugen seinen Körper, der in ein weißes Leichentuch gehüllt war, und legten ihn auf eine Yacht auf dem Nil.
Ein einflussreicher Führer
Prinz Karim, 88 Jahre alt, erhielt im Juli 1957 den Titel „Seine Hoheit“ von Königin Elizabeth, nur zwei Wochen, nachdem sein Großvater, Aga Khan III, ihn unerwartet zum Erben der 1.300-jährigen Dynastie der Ismaili Muslimen gemacht hatte. Der verstorbene Aga Khan entwickelte sich über Jahrzehnte zu einem Geschäftsmagnaten und Philanthropen und bewegte sich mühelos zwischen dem Spirituellen und dem Weltlichen.
Förderung von Kultur und Brückenbau
Er war ein Verfechter der islamischen Kultur und Werte und wurde auch weithin als Brückenbauer zwischen den muslimischen Gesellschaften und dem Westen angesehen.
Die Arbeit des Aga Khan Entwicklungsnetzwerks
Das Aga Khan Entwicklungsnetzwerk beschäftigt sich hauptsächlich mit Fragen der Gesundheitsversorgung, des Wohnungsbaus, der Bildung und der ländlichen wirtschaftlichen Entwicklung. Es ist in über 30 Ländern tätig und verfügt über ein Jahresbudget von etwa einer Milliarde US-Dollar für gemeinnützige Entwicklungsaktivitäten.
Globale Gemeinschaft der Ismailiten
Ismailiten lebten über viele Generationen in Iran, Syrien und Südasien, bevor sie sich auch in Ostafrika, Zentralasien und dem Nahen Osten sowie in Europa, Nordamerika und Australien niedergelassen haben. Sie betrachten es als Pflicht, bis zu 12,5% ihres Einkommens an den Aga Khan als Verwalter zu spenden.
Details zur Meldung