Wechselfallenbetrug in Bad Arolsen: Täterin entkommt mit 100 Euro!

Bad Arolsen, Deutschland - In Bad Arolsen hat sich am Freitag ein klassischer Wechselfallenbetrug ereignet, bei dem eine unbekannte Täterin 100 Euro erbeutete. Die Polizei ruft die Öffentlichkeit dazu auf, sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall zu geben.

Der Vorfall fand am 18. Oktober gegen 13:00 Uhr in einem Bekleidungsgeschäft in der Bahnhofstraße statt. Die Täterin betrat das Geschäft und präsentierte an der Kasse ein Paar Socken im Wert von 15 Euro, das sie mit einem 200-Euro-Schein bezahlen wollte. Wie es bei dieser Masche häufig der Fall ist, behauptete sie, dass der zurückgegebene Geldschein beschädigt sei, was in der Regel darauf abzielt, die Verkäuferin zu verunsichern und einen weiteren Betrug zu ermöglichen.

Der Ablauf des Betrugs

Die Verkäuferin gab der Frau 185 Euro zurück, nachdem diese sich über den Zustand des 100-Euro-Scheins beschwert hatte. Die unbekannte Täterin, die mit hektischer und stark akzentuierter Sprache agierte, verlangte daraufhin, dass der Schein in zwei 50-Euro-Scheine gewechselt werden sollte. Nach Erhalt der neuen Scheine entschied sich die Täterin, doch vom Kauf zurückzutreten und gab lediglich 85 Euro zurück, während sie den 200-Euro-Schein von der Verkäuferin in Empfang nahm. Im Eifer des Geschehens verließ die Frau fluchtartig das Geschäft, und erst später wurde klar, dass sie 100 Euro ergaunert hatte.

Die Polizei hat eine Beschreibung der Täterin veröffentlicht, um mögliche Zeugen zu erreichen. Die Frau wird auf etwa 25 bis 30 Jahre geschätzt, hat eine Größe von 155 bis 160 cm und eine kräftige Statur. Ihre langen, schwarzen Haare trug sie zu einem Pferdeschwanz gebunden. Des Weiteren wurde sie als personifiziert mit südosteuropäischem Phänotyp beschrieben und trug einen beigen Kapuzenpullover sowie eine blaue Jeans.

Die Ermittler hoffen auf Hinweise aus der Bevölkerung. Wer etwas zu diesem Vorfall beitragen kann, sollte sich umgehend mit der Polizeistation Bad Arolsen unter der Telefonnummer 05691-97990 in Verbindung setzen. Die Polizei ist besonders darauf angewiesen, dass Zeugen ihre Beobachtungen teilen, um schnellstmöglich Licht in diese Angelegenheit zu bringen.

Das Vorgehen der Täterin zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, im Einzelhandel und im Umgang mit Bargeld vorsichtig zu sein. Besonders bei Transaktionen, die größeren Geldbeträge involvieren, sollten Verkäufer auf die Verhaltensweisen ihrer Kunden achten und gegebenenfalls skeptisch sein. Die Vorgehensweise, sich zu beschweren und auf einen beschädigten Schein hinzuweisen, stellt eine beliebte Masche dar, die immer wieder für Betrüger genutzt wird.

Diese Art des Betrugs ist nicht neu, dennoch kommt es immer wieder vor, dass ahnungslose Verkäufer darauf hereinfallen. Es wird empfohlen, im Falle verdächtiger Situationen zur Sicherheit das Bargeld über einen Kassenbon oder mit dem Chef des Geschäfts abzugleichen. Generell wird ein hohes Maß an Aufmerksamkeit empfohlen, um solche betrügerischen Handlungen zu erschweren.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich in der Berichterstattung auf www.presseportal.de.

Details
Ort Bad Arolsen, Deutschland
Quellen