Trickdiebstahl in Gutach: Senior verliert 2.000 Euro durch Shoulder Surfing

In Gutach wurde ein 72-jähriger Mann am Mittwochnachmittag in einer Bank in der Hauptstraße Opfer einer betrügerischen Masche, die als „Shoulder Surfing“ bekannt ist. Es geschah gegen 14 Uhr, als der Senior am Geldautomaten Bargeld abheben wollte. Während er seine PIN eingab, wurde er offenbar von einem Unbekannten beobachtet, der es schaffte, den Mann in ein Gespräch zu verwickeln, um schließlich unbemerkt seine Bankkarte zu entwenden. Diese List führte zu mehreren unautorisierten Abbuchungen, die einen Diebstahlschaden von insgesamt 2.000 Euro verursachten.

Das Phänomen des „Shoulder Surfing“ beschreibt eine Methode, bei der Betrüger passiv über die Schulter des Opfers schauen, um sensible Informationen zu stehlen, insbesondere PIN-Nummern. Der Vorfall in Gutach ist nicht isoliert; ähnliche Betrugsfälle haben sich in den letzten Wochen im gesamten Kinzigtal ereignet. Verbraucher sollten sich dieser Risiken bewusst sein und besonders vorsichtig sein, wenn sie an Geldautomaten arbeiten.

Verhaltenstipps der Polizei

Die Polizei hat auf die Notwendigkeit hingewiesen, auch bei alltäglichen Bankgeschäften wachsam zu bleiben. Hier sind einige hilfreiche Empfehlungen, die das Risiko eines solchen Betrugs minimieren können:

  • Geben Sie Ihre PIN immer verdeckt ein, sodass sie von Dritten nicht eingesehen werden kann.
  • Achten Sie auf Ihre Umgebung und beobachten Sie, ob Personen in der Nähe Ihren Abhebevorgang beobachten.
  • Übergeben Sie Ihre Bankkarte niemals an Fremde und stellen Sie sicher, dass Sie Ihre echte Kreditkarte immer bei sich haben.
  • Bei verdächtigen Ereignissen oder Beobachtungen ist es ratsam, keinen weiteren Geldabhebungen vorzunehmen und stattdessen sofort einen Mitarbeiter des Kreditinstituts zu informieren.

Die Polizei ermutigt die Öffentlichkeit, diese Vorsichtsmaßnahmen ernst zu nehmen, um weitere Vorfälle zu verhindern. Für vergangene Fälle sind bereits Meldungen bei der Polizeistation eingegangen, was zur ständigen Überwachung dieser Vorgehensweisen führt. Es ist entscheidend, Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen, um potenzielle Schäden abzuwenden.

Für eine detaillierte Darstellung der aktuellen Entwicklungen empfiehlt sich ein Blick auf die Berichterstattung auf www.presseportal.de.

Details