
Beim Skiflug-Weltcup in Planica, am 30. März 2025, sorgte Domen Prevc aus Slowenien für einen historischen Moment, als er einen neuen Weltrekord mit 254,5 Metern aufstellte. Dieser beeindruckende Sprung fand im zweiten Durchgang des Einzelwettkampfs statt und überbot den bisherigen Rekord von Stefan Kraft, der 2017 in Vikersund 253,5 Meter erreichte. Prevc, der in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Karriere hingelegt hat, setzte mit diesem Sprung nicht nur ein sportliches Zeichen, sondern stärkte auch den Familienspruch, da seine Schwester Nika Prevc vor wenigen Wochen mit 236,0 Metern den neuen Frauen-Weltrekord aufgestellt hatte. Somit hält die Familie Prevc nun beide Weltrekorde im Skispringen.
Die Veranstaltung in Planica wurde nicht nur als eine sportliche Meisterleistung gefeiert, sondern auch als ein Symbol der österreichisch-slowenischen Freundschaft. Andreas Goldberger, Kolumnist der „Krone“, würdigte in seinem Kommentar die Dominanz der österreichischen Skispringer während der gesamten Saison, insbesondere bei der Vierschanzen-Tournee. Diese Saison fand ihren Höhepunkt in Planica, die seit 2005 wieder ein solches sporthistorisches Ereignis erlebte.
Wettkampfverlauf
Im Rahmen des Wettkampfs zeigte Anze Lanisek (SLO) ebenfalls eine beeindruckende Leistung, indem er mit Flügen von 247,5 Metern und 241,5 Metern den Tagessieg errang. Andreas Wellinger aus Deutschland rundete das Podium ab und belegte den dritten Platz mit zweimal 236,5 Metern. Domen Prevc startete ebenfalls stark und flog im ersten Durchgang 245,0 Meter, bevor sein rekordverdächtiger Sprung folgte.
Weitere Ergebnisse des Wettkampfs beinhalten Jan Hörl (AUT), der mit einer persönlichen Bestweite von 242,5 Metern bemerkenswerte Punkte sammelte, während Aleksander Zniszczol (POL) 238,0 Meter erreichte und Pius Paschke (GER) mit 237,0 Metern ebenfalls stark performte. Daniel Tschofenig aus Kärnten, der die große Kristallkugel für den Gesamtweltcup gewann, trug mit 237,5 Metern zum Erfolg des österreichischen Teams bei.
Die Skisprung-Saison 2024/2025 ist mit diesen Ereignissen nun beendet. Die sportlichen Leistungen und die emotionale Tiefe dieser Wettbewerbe hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Der neue Weltrekord von Domen Prevc und die Erfolge der Athleten markieren nicht nur den Abschluss der Saison, sondern auch einen Meilenstein in der Geschichte des Skispringens.
Details zur Meldung