
Die Rockband Pankow, die 1981 in Ostberlin gegründet wurde, hat sich einen bedeutenden Platz in der Geschichte der deutschen Musik erkämpft. Der Name der Band stammt aus dem gleichnamigen Berliner Bezirk, der einst viele Offizielle der ostdeutschen Regierung beherbergte. Pankow, bekannt für ihre provokanten Texte und ihren einzigartigen Musikstil, spielt eine bedeutende Rolle in der Rockgeschichte der DDR.
„Pankow“ war ein provokanter Name, der im Westen als abwertende Bezeichnung für die DDR-Staatsführung verwendet wurde. Trotz der Zensur und Auftrittsverbote wird die Band als eine der erfolgreichsten offiziellen Rockbands der DDR angesehen. Ihre Musik und Texte spiegelten den Alltag in der DDR wider, oft mit einer politischen Note, obwohl sie nicht explizit politisch waren. Kritische Texte über das ostdeutsche Regime führten jedoch zu Schwierigkeiten bei der Veröffentlichung ihrer Musik.
Die Abschiedstour
Am 17. Januar beginnt Pankow ihre Abschiedstour, die das Ende ihrer gemeinsamen Karriere markiert. Die Tour startet im Cottbuser Glad House, wo die Band ihre neue Single „Bis zuletzt“ präsentieren wird. Die Bandmitglieder, darunter der 68-jährige Jürgen Ehle und der 69-jährige André Herzberg, haben sich intensiv auf diese Tour vorbereitet.
Pankow hatte in der DDR eine große Fangemeinde, obwohl sie nie so bekannt waren wie andere Bands wie Puhdys oder Karat. Ihr erstes Album, ein Konzeptalbum über das Leben eines Lehrlings, wurde zensiert. Der Song „Langeweile“ wird oft als Hymne des Herbstes 1989 betrachtet und erlangte trotz Zensur große Popularität. Christoph Dieckmann bezeichnete Pankow 1999 als ein Beispiel für ästhetische Subversion, und der Historiker Timothy W. Ryback bezeichnete sie als eine der professionellsten Gruppen der Ostberliner Rockmusikszene.
Obwohl die Band nach dem Mauerfall eine Phase der Unsicherheit durchlief und es Schwierigkeiten gab, im vereinigten Deutschland Fuß zu fassen, bleibt ihr Erbe im Gedächtnis vieler Menschen erhalten. Jürgen Ehle wurde posthum als Stasi-Informant enttarnt, was zu Spannungen innerhalb der Band führte. Dennoch bleibt Pankow ein fester Bestandteil der Rockmusikgeschichte und hat international Anerkennung für ihre Musik und ihre Texte erlangt.
Für weitere Informationen über die Band Pankow und ihre Geschichte besuchen Sie die Berliner Zeitung und Wikipedia).
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung