
Für einen Mann, der seine Karriere damit verbracht hat, Frankreich wirtschaftsfreundlicher zu gestalten, sind die Aussichten für Europa im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) besorgniserregend. Diese Vernachlässigung könnte der EU teuer zu stehen kommen.
Macrons Warnung für Europa
„Wir sind heute nicht im Rennen“, sagte der französische Präsident Emmanuel Macron in einem exklusiven Interview mit Richard Quest von CNN im Élysée-Palast. „Wir hängen hinterher.“ Er betonte die Notwendigkeit einer KI-Agenda für Europa, um den Abstand zu den USA und China zu verringern. Macron äußerte seine Besorgnis, dass Europa zu einem bloßen KI-Konsumenten werden könnte, der die Kontrolle über die zukünftige Entwicklung und Ausrichtung dieser Technologie verliert.
AI-Gipfel in Paris
Diese Gedanken tragen zur Motivation hinter dem AI-Gipfel in Paris in dieser Woche bei – einem weiteren Versuch Macrons, Frankreich ins Zentrum der internationalen Debatte und Entscheidungsfindung zu rücken. Macron hebt regelmäßig die Aussichten des in Paris ansässigen Unternehmens Mistral hervor, das weithin als europäischer Konkurrent von OpenAI gilt und kürzlich eine neue App vorgestellt hat. Das Unternehmen gibt an, mit weniger Rechenleistung die gleichen Ergebnisse wie seine US-Konkurrenten erzielen zu können, sieht sich jedoch dem Druck eines neuen, günstigeren chinesischen Konkurrenten, DeepSeek, ausgesetzt.
Finanzierung für Europas Zukunft
Dank seines energieintensiven Nuklearportfolios ist Frankreich ein Nettoenergieexporteur und befindet sich in einer beneidenswerten Position für den Aufbau von energiehungrigen Rechenzentren. Die französische Regierung plant, bis zum Herbst 2025 den größten Supercomputer Europas, außerhalb von Paris, vorzustellen. Der Standort Mont Valerien wird eine militärische Anlage sein, die KI-Fähigkeiten in großem Maßstab bereitstellen soll, um Design- und Ingenieursfragen zu lösen, wie beispielsweise die Architektur der nächsten Flugzeugträger Frankreichs. Laut dem französischen Verteidigungsministerium wird KI auch verwendet werden, um zukünftige Militärtechnologien und -praktiken zu verbessern, wie etwa beim Stören von Drohnen.
Die Herausforderung der Finanzierung
Europa hält lediglich 3-5 % der globalen Rechenleistung, und Macron hofft, dass dies Frankreichs Überkapazitäten eröffnen wird, um die Zukunft der KI in Europa zu gestalten. Er strebt an, 20 % der weltweiten Rechenzentren zu schaffen. Doch die Finanzierung – insbesondere aus den USA und den Golfstaaten – wird entscheidend sein, wie Macron betonte: „Hier muss Europa viel besser werden.“
Die Suche nach Investitionen innerhalb des Kontinents könnte sich als Vorteil erweisen, sollte der US-Präsident Donald Trump seine Zollbedrohungen gegen europäische Partner umsetzen. Trump hatte beim Weltwirtschaftsforum im Januar erklärt: „Aus Sicht Amerikas behandelt die EU uns sehr, sehr unfair.“ Nach der Androhung von Zöllen gegen die EU drohte Trump mit neuen, sogenannten wechselseitigen Zöllen, die weltweit Auswirkungen haben könnten.
Positionierung im globalen Wettkampf
Die Wettbewerbsfähigkeit ist entscheidend, betonte Macron gegenüber CNN: „Ich werde für KI kämpfen“, sagte er und forderte ein unternehmerfreundlicheres Umfeld in Europa. „Ich werde für mehr Verteidigungs- und Sicherheitslösungen als Europäer kämpfen und für das maximal mögliche Maß an Ambition in all diesen Fragen.“ Die Monate Februar und März sollen neue Ankündigungen und einen Fahrplan für Reformen zur Regulierung von KI-Startups einführen, um im Wettbewerb mit den USA und China zu bestehen.
Macron hofft, dass der dieswöchige Gipfel zumindest für den Bereich KI einen „Weckruf“ für Europa darstellen wird.
Details zur Meldung