
Im VAZ St. Pölten fand das beeindruckende „Fest der Lehrlinge“ statt, bei dem die besten Nachwuchskräfte Niederösterreichs unter dem Motto „We are Future“ ausgezeichnet wurden. „Die hervorragenden Ergebnisse bei nationalen und internationalen Wettbewerben, wie zuletzt der Weltmeisterschaft in Lyon, zeigen, wie exzellent die Lehrlingsausbildung in unserer Region ist“, betonten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. Knapp 800 junge Menschen haben ihre Lehre mit Auszeichnung abgeschlossen, eine Zahl, die die Bedeutung dieser Berufsausbildung unterstreicht. Besonders herausragend sind die Erfolge bei den WorldSkills 2024, wo österreichische Teams gleich zwei Goldmedaillen in den Kategorien Betonbau und Floristik gewannen und zudem eine Silbermedaille im Malerhandwerk. Laut ots.at ist die Lehre ein Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft, mit den Ausgezeichneten als Vorbilder für nachfolgende Generationen.
Wirtschaftliche Tragweite und persönliche Erfolge
Ecker hob hervor, dass die duale Ausbildung eine solide Basis für die Karriere junger Menschen bietet und die Lehrlinge heute so gefragt sind wie nie zuvor. „Durch das große Engagement der Ausbildungsbetriebe können wir dennoch auf ein starkes Fachkräftespektrum bauen“, so Ecker. Trotz einiger Herausforderungen in der heutigen Wirtschaftslage bleibt die Lehre eine attraktive Option, wie auch eine Erfolgsgeschichte von Benjamin Kamon zeigt. Kamon, der nach seiner Lehre als Fahrzeugbautechniker den Mut zur Selbstständigkeit beschloss, stellt mittlerweile in Korneuburg hochwertige Handmesserkreationen her, die weltweit gefragt sind. Seine Leidenschaft für das Schneidwerkzeug und die handwerkliche Fertigung zeigt, wie individuell und kreativ der Weg eines Lehrlings verlaufen kann. „Ich kann mich kreativ ausleben und Menschen Freude bringen“, erklärt Kamon seine Motivation. Details zu Kamons beeindruckendem Werdegang und den Herausforderungen der Lehrlingsausbildung finden sich bei noen.at.
Die Auszeichnung der besten Lehrlinge und die individuellen Erfolgsgeschichten wie die von Kamon sind nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern zeigen auch den hohen Stellenwert der Lehre in unserer Gesellschaft. Die Zukunft des österreichischen Arbeitsmarktes hängt – wie die Politiker betont haben – wesentlich von der Attraktivität und Perspektive der Lehrausbildung ab.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung