Kiki van Beethoven: Ein musikalisches Wiederentdecken in Lienz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Andrea Beatrix Schramek spielt „Kiki van Beethoven“ am 31. Oktober 2025 in Lienz. Ein kritisches Stück über Lebensfreude und Musik.

Andrea Beatrix Schramek spielt „Kiki van Beethoven“ am 31. Oktober 2025 in Lienz. Ein kritisches Stück über Lebensfreude und Musik.
Andrea Beatrix Schramek spielt „Kiki van Beethoven“ am 31. Oktober 2025 in Lienz. Ein kritisches Stück über Lebensfreude und Musik.

Kiki van Beethoven: Ein musikalisches Wiederentdecken in Lienz!

In Lienz findet am 31. Oktober 2025 die österreichische Erstaufführung des Stücks „Kiki van Beethoven“ statt. Regie und Darstellung übernimmt die talentierte Andrea Beatrix Schramek, die sich in der Theaterlandschaft einen Namen gemacht hat. Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr im Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6 und hat eine Dauer von 75 Minuten. Tickets sind für 25 Euro erhältlich und beinhalten Prosecco. Reservierungen können per E-Mail an office@bildungshaus.info oder telefonisch unter 04852 65133 vorgenommen werden. Dolomitenstadt berichtet, dass das Stück von dem bekannten französischsprachigen Autor Éric-Emmanuel Schmitt stammt.

„Kiki van Beethoven“ erzählt die berührende Geschichte der Seniorin Kiki, die auf einem Flohmarkt eine Maske von Beethoven entdeckt. Diese Begegnung entfaltet sich zu einer Reflexion über ihre Lebensgeschichte und die emotionalen Veränderungen, die sie und ihre Freundinnen Candie, Zoé und Rachel durchlaufen haben. Ein zentraler Bestandteil der Handlung ist die Begegnung mit einem jungen Hip-Hop-Tänzer, der Kiki und ihren Freundinnen dabei hilft, sich ihren Ängsten zu stellen und die heilende Kraft der Musik zu erleben.

Über die Autorin und das Stück

Andrea Beatrix Schramek hat eine eindrucksvolle Karriere im Theater und Film, auch als Autorin, Kulturjournalistin und Fotografin ist sie aktiv. Die Uraufführung des Stückes in Wien findet vor den bereits angekündigten Auftritten am 30. November und am 2., 5. sowie 6. Dezember 2023 statt. Hedi Grager beschreibt „Kiki van Beethoven“ als eine Fabel über das Wiederfinden der Lebensfreude und die Heilkraft der Musik.

Éric-Emmanuel Schmitt, geboren am 28. März 1960, ist ein renommiert französisch-belgischer Autor, bekannt für seine Theaterstücke und Romane, die in über fünfzig Ländern aufgeführt werden. Seine Werke, darunter das berühmte Stück „Der Besucher“, sind in zahlreiche Sprachen übersetzt und zeichnen sich durch eine tiefe Auseinandersetzung mit Themen wie Identität und Zusammenleben aus. Schmitt hat zahlreiche Preise, darunter mehrere Molière-Preise, erhalten. Wikipedia führt auf, dass er auch für seine filmischen Adaptionen und seine Beiträge zu humanitären Anliegen bekannt ist.

Die Kombination aus Schrameks künstlerischem Talent und Schmitts einfühlsamer Erzählweise das Publikum dazu einladen, die verschiedenen Facetten des Lebens zu reflektieren und die transformative Kraft der Musik zu erleben. Die bevorstehenden Aufführungen versprechen ein unvergessliches Erlebnis voller Emotionen und Lebensfreude.