
Der legendäre Präsident des FC Porto, Jorge Nuno Pinto da Costa, ist am vergangenen Samstag im Alter von 87 Jahren verstorben. Pinto da Costa war seit 1982 an der Spitze des Vereins und führte den FC Porto zu einem beispiellosen Erfolg mit insgesamt 69 gewonnenen Trophäen, darunter zwei Champions-League-Titel. Bis zu seinem Rücktritt im Mai 2024 war er der am längsten dienende Fußballpräsident der Welt und ließ in den vorangegangenen 89 Jahren der Vereinsgeschichte nur 16 Titel gewinnen, bevor sein regierendes Zeitalter begann. Berichte von krone.at betonen die umstrittene, aber auch sehr erfolgreiche Karriere dieses außergewöhnlichen Mannes.
Vor seinem Tod kämpfte Pinto da Costa seit drei Jahren gegen Prostatakrebs. Sein Gesundheitszustand hatte sich zuletzt stark verschlechtert, was ihn daran hinderte, weiterhin öffentlich aufzutreten. Die letzte öffentliche Erscheinung war Ende Dezember, als er ein Spiel seines geliebten FC Porto besuchte. In den letzten Tagen seiner Krankheit hatte er ein Buch verfasst, in dem er seine Gedanken und Emotionen während seiner Krankheit teilte, und seine Trauerfeier in einfacher Form plante. Wie sicnoticias.pt berichtet, hatte er besondere Wünsche für seine Beerdigung, darunter die Bitte, dass die Anwesenden in Blau gekleidet erscheinen. Er wollte auch, dass bestimmte Personen von den Feierlichkeiten ausgeschlossen werden, einschließlich seines Nachfolgers André Villas-Boas.
Ein Leben voller Leidenschaft und Kontroversen
Pinto da Costa, geboren 1937 in Porto, war eine umstrittene Figur im portugiesischen Fußball. Trotz seines großen Erfolges war er sowohl bei Fans als auch in der Öffentlichkeit eine polarisierende Persönlichkeit. Sein Rücktritt im Mai 2024 kam nach einer schweren Wahlniederlage, aber nicht ohne zuvor die Taça de Portugal gewonnen zu haben. Die Registrierung von über 2500 Siegen in verschiedenen Sportarten und der unermüdliche Einsatz für den FC Porto lassen kein Zweifel daran, dass sein Erbe im portugiesischen Fußball weiterhin bestehen bleibt, wie auch krone.at schließlich resümiert.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung