
In Ecuador haben viele Menschen in den letzten Jahren alarmierende Erfahrungen mit Kriminalität gemacht. Die Bürger des Landes können leicht Orte aufzählen, an denen sie mit Verbrechern konfrontiert wurden: im Bus, im Park, auf dem Bürgersteig, in einem Taxi sowie in der Nähe von Einkaufszentren und Restaurants. Viele von ihnen wurden Opfer von Raubüberfällen oder stundenlangen Entführungen und können auf die Dinge hinweisen, die sie dabei verloren haben, darunter Gehälter, Handys und Geldbörsen.
Kriminalität und Wahlen: Die Auswirkungen auf die Gesellschaft
Die Welle der Gewalt, die Ecuador seit vier Jahren trifft, hat fast alle Menschen betroffen. Geschichten über Einbrüche, Autodiebstähle oder andere Straftaten schockieren niemanden mehr, da die persönlichen und gemeinschaftlichen Verluste in der Gesellschaft immer präsenter werden. Dies wird auch einen entscheidenden Einfluss auf die Wahlen am Sonntag haben, bei denen die Wähler entscheiden müssen, ob der amtierende Präsident Daniel Noboa eine weitere Amtszeit verdient oder ob ein Wechsel an der Spitze des Landes notwendig ist.
Das Leben der Bürger unter ständiger Bedrohung
Ein Beispiel ist Briggitte Hurtado, die bei einem Besuch an ihrem Schmuckstand in Guayaquil berichtet, dass sich seit Ausbruch der Gewalt nichts zum Besseren verändert hat. Sie äußert sich skeptisch gegenüber Noboa, da sie in der Vergangenheit selbst Opfer von Raubüberfällen wurde. Zudem geriet sie in eine gefährliche Situation, als sie und ihr Freund im Taxi über vier Stunden durch die Stadt gefahren wurden, während der Fahrer und sein Komplize 800 Dollar von ihrem Konto abheben konnten.
Die Hintergründe der Gewalt
Die steigende Gewalt in Ecuador ist eng mit dem Drogenhandel verbunden, insbesondere mit dem Kokain, das in den Nachbarländern Kolumbien und Peru produziert wird. Mexikanische, kolumbianische und balkanische Kartelle haben sich im Land etabliert und arbeiten mit lokalen kriminellen Banden zusammen.
Wahlkampf und die Kandidaten
Bei der bevorstehenden Wahl stehen 16 Kandidaten zur Auswahl, darunter Noboa und die linke Anwältin Luisa González, die er in der Stichwahl der Schnappwahl im Jahr 2023 besiegte. Um am Sonntag direkt zu gewinnen, benötigt ein Kandidat entweder 50 % der Stimmen oder mindestens 40 % mit einem Vorsprung von 10 Punkten gegenüber dem nächsten Mitbewerber. Im Falle einer Stichwahl würde diese am 13. April stattfinden.
Will Freeman, ein Experte für lateinamerikanische Beziehungen, stellt fest, dass Wähler oft zwischen der Wahl Noboa und einem Rückfall in die politischen Praktiken früherer Regierungen abwägen müssen. Noboa, ein Erbe aus der Bananenindustrie, begann seine politische Karriere 2021, nachdem er einen Sitz in der Nationalversammlung gewonnen hatte.
Herausforderungen und umstrittene Entscheidungen
Trotz der Reduzierung der Mordrate während seiner Amtszeit sieht sich Noboa auch Herausforderungen gegenüber. Seit er Anfang 2024 den Ausnahmezustand ausrief, um das Militär gegen die organisierte Kriminalität einzusetzen, hat seine Regierungsführung immer wieder Fragen zur Rechtsstaatlichkeit aufgeworfen. Die kürzliche Autorisierung eines Polizeieinsatzes in der mexikanischen Botschaft zur Festnahme des ehemaligen Vizepräsidenten Jorge Glas hat international für Aufsehen gesorgt.
Die Stimme des Volkes und die Zukunft des Landes
In Ecuador gilt Wahlpflicht, und viele Bürger haben bereits ihre Stimme abgegeben, selbst diejenigen, die in Haft sind. Doch trotz der vielen Wahlmöglichkeiten entscheiden sich einige Wähler in Guayaquil, leere Stimmzettel abzugeben, um ihr Missfallen zum Ausdruck zu bringen. Bewohner Dario Castro plant genau dies. Er spricht von der extremen Situation, in der er sich und seine Familie befinden – in nur einem Jahr wurde er zweimal ausgeraubt, und sein Bruder wurde entführt. Für ihn gibt es nur zwei radikale Ansätze, um die gegenwärtige Krise zu überwinden: Entweder man schließt einen Pakt mit der Mafia oder man geht mit allen Mitteln gegen sie vor.
Details zur Meldung