
Für den indischen Schauspieler Chapal Bhaduri, der als letzter Mann bekannt ist, der weibliche Rollen im bengalischen Volkstheater spielte, war das Hineinschlüpfen in seine Rolle sowohl praktisch als auch ritualistisch. Bevor er sich schminkte – Augenbrauen nachzog, Wimpern anbrachte und einen BH sowie eine Bluse, Perücke und goldenen Schmuck anlegte – faltete er die Hände wie zum Gebet.
Die Transformation in die Göttin Shitala
Das Auftragen eines „dritten Auges“ auf seine Stirn markierte den Abschluss seiner Verwandlung in Shitala, die hinduistische Göttin der Krankheiten, einschließlich Pocken. Ein ikonisches Foto des Verlegers und Regisseurs Naveen Kishore – der Bhaduris Geschichte durch sein gefeiertes Dokumentarwerk von 1999, „Performing the Goddess: The Chapal Bhaduri Story“, bekannt machte – hielt diesen speziellen Moment fest, in dem der Schauspieler einen performativen Arm hebt und herausfordernd an die Kamera blickt.
Ein letzter weiblicher Darsteller in der Jatra-Tradition
Bhaduri, der nun im Ruhestand und in seinen Mittachtzigern ist, galt als der letzte weibliche Imitator im „Jatra“, einer reisenden musikalischen Theatertradition in den bengalischsprachigen Regionen Nordostindiens und Bangladesch. Als er in den 1950er Jahren einer Jatra-Truppe beitrat, übernahmen Männer routinemäßig die Rollen der Frauen und trugen Saris sowie Make-up. Als Teil einer Schauspielerfamilie und unter dem Bühnenamen Chapal Rani wurde er zu einer prominenten Figur in der Theaterlandschaft von Kalkutta (heute Kolkata).
Wandelnde Karrieren und neue Herausforderungen
Nach den 1960er und 1970er Jahren fiel es Bhaduri jedoch zunehmend schwerer, Arbeit zu finden, da immer mehr Frauen in Jatra-Produktionen mitwirkten. Als er Kishore traf, der damals eine Theaterpublikation leitete, war der Schauspieler bereits in seinen 60ern und trat nur noch ein paar Mal im Jahr auf – für etwa 1 Dollar pro Abend. Kishore fotografierte eine Serie von Schwarz-Weiß-Bildern, die Bhaduri beim Kostümieren zeigte. Diese Aufnahmen wurden von einem Kurator aufgegriffen und verkauft. Kishore gab die Erlöse an Bhaduri, der später zu ihm kam, um nach Arbeit zu fragen und anbot, zu kochen oder sogar Kaffee zu machen.
Ein überraschendes Gespräch über das Leben
Kishore erinnert sich: „Ich war in Tränen über meine eigene Unfähigkeit.... Denn ich sah ihn als Star und dachte: 'Warum sollte ich ihm einen Job in einer Küche geben?'“ Schließlich kam ihm die Idee, ein Gesprächs-Dokumentarfilm zu produzieren, um die Geschichten von Bhaduri festzuhalten.
Ein intimes Porträt eines einzigartigen Talents
Für eine vorbereitende Studie für seinen Film arrangierte Kishore ein weiteres Fotoshooting mit Bhaduri, diesmal in Farbe. Der Verleger beschrieb, wie er einen unauffälligen Ansatz wählte, um sein Motiv zu entspannen. „Meine gesamte Praxis ist eine schüchterne; oft verliere ich viele gute Fotos, weil ich das Gefühl habe, ich könnte eindringen,“ bemerkte Kishore. Es war ein ganz normales Shooting, bei dem nur er und Bhaduri anwesend waren, ohne Retuschen oder Manipulationen – das ist Teil seines fotografischen Stils.
Ein Zeichen der Verwundbarkeit
Bhaduri erinnerte sich ebenfalls an die entspannte Atmosphäre während der Aufnahmen. „Naveen sagte mir, ich solle vergessen, dass er meine Bilder macht. Er meinte: 'Vergiss mich. Mach einfach dein Ding, wie du es immer tust. Schau nicht in die Kamera.'“ Die resultierenden Bilder, von denen einige derzeit in der Ausstellung „Body Transformed: Contemporary South Asian Photographs and Prints“ im Smithsonian National Museum of Asian Art in Washington, D.C. zu sehen sind, bieten einen intimen Einblick in Bhaduris Kunst.
Wirkung und Erbe
Die fortdauernde öffentliche Wahrnehmung führte zu einer „seltsamen Wiederbelebung“ von Bhaduris Karriere. Auf die Frage, welchen Einfluss das Projekt auf sein Leben hatte, antwortete der Schauspieler, dass er die Gelegenheit schätzte, seine Kunst einem neuen Publikum zu präsentieren, sowohl in Indien als auch im Ausland. „Die Leute sagten: 'Du hast die Geschichte der Göttin Shitala, die normalerweise auf Feldern und Straßenrauten stattfindet, zu unvorstellbaren Höhen gebracht,'“ bemerkte Bhaduri. „Das war meine größte Belohnung.“
Die Ausstellung “Body Transformed: Contemporary South Asian Photographs and Prints” ist bis zum 17. August 2025 im Smithsonian National Museum of Asian Art in Washington, D.C. zu sehen.
Details zur Meldung