
In der kleinen Gemeinde Wald im Pinzgau, die etwa 1.200 Einwohner zählt, kommt es zu einer bemerkenswerten Entwicklung in Bezug auf die Infrastruktur. Wie orf.at berichtet, haben sich 500 Haushalte, die hauptsächlich Ferienwohnungen nutzen, in einer Weggenossenschaft organisiert, um die Kosten für eine wichtige Straße zu teilen. Diese Straße ist der Zugang zu den Ferienhäusern, die, je nach Ausstattung, einen Wert von über einer Million Euro erreichen können. Die Mitglieder dieser Genossenschaft, die sich aus 280 Deutschen, 100 Niederländern und zehn Österreichern zusammensetzt, haben sich nach dreijähriger Diskussion auf die Gründung geeinigt. Als entscheidendes Argument gilt der Wertzuwachs der Immobilien, sollten die Straßen in einem guten Zustand gehalten werden.
Neue Genossenschaft für weitere Ferienwohnsitze
Die Situation hat nun weitere Schritte zur Gründung einer neuen Weggenossenschaft für weitere 480 Ferienwohnsitze initiiert. Bürgermeister Michael Obermoser (ÖVP) äußerte den Bedarf, eine ähnliche Lösung zu finden, um die anstehende einhalb Kilometer lange Straße, die zu diesen Feriensitzen führt, ebenfalls zu verwalten. Dabei ist die Bereitschaft der betroffenen Zweitwohnbesitzer gefragt, der neuen Genossenschaft beizutreten und die erforderlichen Unterschriften zu leisten. Die bestehenden Mitglieder zahlen bereits jährlich 200 Euro für Dienstleistungen wie Schneeräumung und Straßenpflege, was im Vergleich zu dem Wert ihrer Immobilien als gering angesehen wird.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Weggenossenschaften sind im Salzburger Landesstraßengesetz verankert. Wie dorfstrasse-koenigsleiten.at erklärt, erlangt eine Weggenossenschaft per Genehmigung der zuständigen Straßenrechtsbehörde die Rechtspersönlichkeit, was bedeutet, dass sie klagen kann, Rechte und Verbindlichkeiten eingehen darf und nur mit ihrem Vermögen haftet. Die Organisation und Verwaltung der gemeinsamen Interessen stellt sicher, dass die Straßen für die Anwohner, die oft nicht dauerhaft in der Gemeinde wohnen, erhalten und in einem guten Zustand bleiben.
Details zur Meldung