ImmobilienRechtVerbraucher

Rechtliche Stolpersteine beim Online-Shopping: Gewährleistung verstehen!

Online-Käufer aufgepasst! Wer im Internet bestellt, kann entspannt zurückschauen, denn laut Bettina Schrittwieser, Konsumentenschutzexpertin der Arbeiterkammer Steiermark, hat jeder das gesetzliche Recht auf Rücktritt innerhalb von 14 Tagen. Dies gilt ohne Angabe von Gründen ab dem Zeitpunkt, an dem das Paket zugestellt wird. Anders gestaltet sich die Rückgabe im stationären Handel, wo gesetzlich kein Umtauschrecht besteht. Hier sind Rückgaben nur möglich, wenn dies vom Geschäft freiwillig angeboten wird, was jedoch nicht überall der Fall ist. Käufer sollten sich also vor dem Einkauf informieren, ob ein Umtausch möglich ist, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Wichtige Unterschiede zwischen Garantie und Gewährleistung

Die Begriffe Garantie und Gewährleistung führen oft zu Verwirrung. Während die Garantie eine freiwillige Leistung des Herstellers ist, die er selbst definieren kann, ist die Gewährleistung ein gesetzlicher Anspruch. Bei Mängeln an einem Produkt ist der Hersteller verpflichtet, entweder das Produkt zu reparieren, auszutauschen oder den Kaufpreis zu erstatten. Diese Gewährleistung gilt zwei Jahre für bewegliche Waren und sogar drei Jahre für Immobilien. Hierbei muss der Käufer bei Online-Käufen Mängel unverzüglich melden und das Produkt zurücksenden, um seine Rechte geltend zu machen, wie auch youreurope.eu berichtet.

Besonders wichtig für Verbraucher ist der europäische Schutz im Rahmen der Gewährleistung. Bei einem Mangel innerhalb der ersten zwei Jahre sind Käufer nicht verpflichtet, nachzuweisen, dass der Fehler bereits beim Kauf vorhanden war. Es wird vielmehr von einer „umgekehrten Beweislast“ ausgegangen, die insofern zu ihrem Vorteil funktioniert, als der Verkäufer beweisen muss, dass der Mangel erst nach dem Kauf entstanden ist. Dies gilt nicht nur für Neuware, sondern auch für Gebrauchtwaren, die bei gewerblichen Verkäufern erworben werden. Käufer sollten sich ihrer Rechte bewusst sein und diese jederzeit einfordern, um finanziellen Verlusten vorzubeugen.

Kurze Werbeeinblendung

Zusätzlich haben Verbraucher bei Online-Käufen das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Ausnahmen bestehen für bestimmte Waren und Dienstleistungen, wie leicht verderbliche Produkte oder individuelle Anfertigungen. Verbraucher sollten sich auch über diese Bedingungen informieren, um im Zweifel gut vorbereitet zu sein und ihre Rechte effektiv entgegenzusetzen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
Genauer Ort bekannt?
Steiermark, Österreich
Beste Referenz
steiermark.orf.at
Weitere Quellen
europa.eu

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"