
Eine taiwanesische Telekommunikationsfirma entdeckte Anfang dieses Monats, dass ein internationaler Unterseekabel beschädigt war. Um die Internetverbindung für die Kunden auf der Insel aufrechtzuerhalten, leitete die Firma Chunghwa Telecom den Datenverkehr von der beschädigten Leitung um. Gleichzeitig wandte sich das Unternehmen an die taiwanesische Küstenwache, um den Vorfall zu melden und berichtete von einem „verdächtigen Schiff“, das sich auf demselben Kurs wie der betroffene Kabel befand, so die Aussage des Unternehmens, einem großen lokalen Internetanbieter.
Verdächtige Schiffe und mögliche Sabotage
Die Beamten der taiwanesischen Küstenwache äußerten in den darauffolgenden Tagen den Verdacht, dass die Shunxin39 – ein mit China in Verbindung stehendes Frachtschiff – möglicherweise das Kabel abgeschnitten hat. Dieses Ereignis hat die zunehmenden Sorgen der Insel hinsichtlich der verwundbaren Positionen hervorgehoben, die von Peking ausgenutzt werden könnten.
Keine direkten Beweise, aber große Besorgnis
Die taiwanesischen Behörden haben keine direkten Beweise, dass das Schiff das Kabel beschädigt hat. Die Küstenwache Taiwans gab jedoch in einer Erklärung am Montag bekannt, dass sie die Absichten des Schiffes nicht bestimmen könne und forderte Südkorea, das Ziel des Schiffes, zur Unterstützung der weiteren Ermittlungen auf. Diese Situation hat bei den taiwanesischen Behörden Besorgnis über mögliche „Grauzonenoperationen“ ausgelöst, die unterhalb der Kriegsschwelle liegen – insbesondere solche, die die Internet- und Kommunikationsverbindungen der Insel zur Außenwelt beeinträchtigen könnten.
Der Schattenspiegel von Pekings Strategien
Die Bedenken kommen zeitgleich mit der zunehmenden Einschüchterung Taiwans durch Peking, das die selbstverwaltete Demokratie als eigenes Gebiet beansprucht und droht, sie notfalls mit Gewalt zu kontrollieren. Die letzten Jahre haben zudem eine Reihe von Vorfällen weltweit aufgezeigt, bei denen Unterseeinfrastrukturen, einschließlich Kommunikationskabel, beschädigt wurden. Zwei hochkarätige Vorfälle in der Ostsee beinhalteten chinesische Schiffe und befinden sich derzeit unter Ermittlungen.
Verdächtiges Verhalten auf dem Wasser
Die Küstenwache Taiwans gab an, dass das Schiff, das am vergangenen Freitag vor der nordöstlichen Küste der Insel das Kabel möglicherweise beschädigt hat, unter der Flagge von Kamerun und Tansania fährt und mit sieben chinesischen Staatsangehörigen besetzt ist. Es gehört der in Hongkong ansässigen Jie Yang Trading Limited, die von einem chinesischen Staatsbürger geleitet wird, wie ein hoher Beamter der Küstenwache CNN gegenüber bestätigte. Auch wenn es keine direkten Beweise für eine Sabotage gab, zeigen Radaraufzeichnungen, dass das Schiff vorbeifuhr, als das Kabel durchtrennt wurde.
Die mögliche Taktik „Graue Zone“
„Derzeit können wir die realen Absichten des Schiffes nicht feststellen, aber basierend auf den bisher gesammelten Informationen schließen wir nicht aus, dass China das Kabel durch ‚Grauzonenoperationen‘ zerstört hat“, erklärte der hochrangige Beamte gegenüber CNN. Ein solches Vorgehen könnte Teil einer von Peking unterstützten Strategie sein, um „Schiffe mit wohlfeilen Flaggen zu nutzen, um Taiwans internationale Kommunikation als Vorbereitung auf eine zukünftige Blockade und Quarantäne zu unterbrechen“, fügte der Beamte hinzu.
Schwierige Ermittlungen und internationale Reaktionen
Das taiwanesische Ministerium für digitale Angelegenheiten gab kürzlich bekannt, dass es an Initiativen arbeitet, um die Kommunikationskapazitäten Taiwans zu stärken. Dazu gehören das Erkunden alternativer Internetoptionen, einschließlich der Nutzung von Satelliten im niedrigen Erdorbit, sowie der Aufbau neuer Unterseekabelstationen.
Im Kontext dieser Vorfälle betonen Experten die Notwendigkeit, die maritime Überwachung und den Schutz der Unterseekabel zu verstärken. „Sobald die Unterseekabel sabotiert sind, wird die Verbindung Taiwans zur internationalen Gemeinschaft unterbrochen“, warnt Su Tzu-yun, ein Militärspezialist am Institut für nationale Verteidigung und Sicherheitsforschung in Taiwan. „Das könnte unsere digitale Wirtschaft, den internationalen Handel und das Bankwesen stark beeinträchtigen.“
Ein Blick auf die jüngsten Sabotageakte
Während der Schaden an Kabeln nicht selten ist und oft als zufällig angesehen wird, warnen Analysten, dass die jüngsten Vorfälle die anfälligen Positionen der globalen Netzwerkinfrastruktur unterstreichen. Beobachter stellen fest, dass es in letzter Zeit eine Reihe von Beschädigungen gegeben hat, die anscheinend absichtlich erfolgten – darunter solche, die „von oder für russische oder chinesische Interessen“ gehandelt wurden.
„Es wird eine ziemliche Herausforderung sein, diese Vorfälle zu überwachen, da die meisten dieser Kabel durch internationale Gewässer verlaufen, in denen traditionelles internationales Recht nur sehr begrenzte Durchsetzungsmaßnahmen erlaubt“, sagte Tom Shugart, ein ehemaliger US-Marineoffizier.
Details zur Meldung