Remi Tech revolutioniert Stablecoins: Sicher, effizient und rechtlich einwandfrei!
Remi Technology stellt das innovative Remi Global Stablecoin Clearing System vor, um regulatorische Sicherheit und Effizienz im Finanzwesen zu verbessern.

Remi Tech revolutioniert Stablecoins: Sicher, effizient und rechtlich einwandfrei!
Am 10. September 2025 hat Remi Technology mit der Einführung des Remi Global Stablecoin Clearing Systems eine neue Ära der rechtskonformen Stablecoin-Abwicklung eingeläutet. Das innovative System verbindet Bankqualität mit integrierten Funktionen zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und zur Terrorismusfinanzierung (CFT) sowie regulatorischen Technologien (RegTech). Es zielt darauf ab, die Effizienz von Stablecoins zu erhöhen und gleichzeitig die regulatorische Sicherheit bei grenzüberschreitenden Finanztransaktionen zu gewährleisten. Laut ots.at bietet das System ein regulierungsfähiges Rahmenwerk für die Ausgabe, den Handel und die Abrechnung von Stablecoins.
Das Remi Global Stablecoin Clearing System ermöglicht nicht nur sofortige und kostengünstige Interbankentransaktionen mit voller Compliance, sondern bietet auch eine Echtzeit-Liquidität durch die Integration mit traditionellen Banksystemen. Weitere bedeutende Merkmale sind die regulatorische Live-Aufsicht und robuste AML/CFT-Kontrollen, die zum Schutz vor illegalen Geldmitteln beitragen. Die RegTech-Innovation schließt eine einheitliche On-Chain/Off-Chain-KYC-Infrastruktur und drei regulatorische Dashboards für Echtzeit-Screening, AML und operative Überwachung ein.
Regulierung durch den GENIUS Act
Die Einführung des Remi Systems kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da die USA am 18. Juli 2025 den sogenannten GENIUS Act (Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins Act) verabschiedet haben. Dieser Gesetzesentwurf schafft einen umfassenden bundesstaatlichen Rahmen für die Regulierung von Stablecoins und integriert wichtige Anforderungen zur Bekämpfung finanzieller Verbrechen, einschließlich wirtschaftlicher Sanktionen, AML und CFT. Emittenten von Zahlungs-Stablecoins (PPSIs) sind laut steptoe.com verpflichtet, strenge KYC-Pflichten einzuhalten und sicherzustellen, dass ihre Tokens nicht in illegale Aktivitäten verwickelt sind.
Ein zentrales Ziel des GENIUS Act ist es, Stabilität und Sicherheit im Markt für Stablecoins in den USA zu gewährleisten. Die Emittenten müssen digitale Assets durch liquide und sichere Vermögenswerte wie US-Staatsanleihen decken. In einem Fall von Insolvenz müssen diese zudem die Rückzahlung an Investoren priorisieren. Diese Vorschriften sollen die Verantwortlichkeit und das Vertrauen in Stablecoins während ihrer Nutzung stärken und Innovationen im Kryptowährungsbereich fördern.
Globale Auswirkungen und Herausforderungen
Die Verabschiedung des GENIUS Act wird nicht nur Auswirkungen auf die Kryptomärkte in den USA haben, sondern auch auf internationale Stablecoin-Emittenten, die sich den neuen Vorschriften unterwerfen müssen. Ausländische Emittenten müssen aus Jurisdiktionen stammen, die ähnliche AML/CFT- und Sanktionskontrollen haben, und die US-Registrierung kann widerrufen werden, wenn sie gegen die Vorgaben verstoßen. Diese regulatorischen Maßnahmen könnten als Modell für andere Länder dienen und dazu beitragen,gleichwertige Standards im globalen Finanzwesen zu schaffen, wie kapitalcheck.de berichtet.
Die Einführung des Remi Global Stablecoin Clearing Systems und die Regulierungen durch den GENIUS Act markieren einen signifikanten Schritt in Richtung einer stabileren und regulierten Stablecoin-Landschaft. Stakeholder und Investoren können dadurch von einem höheren Maß an Sicherheit und Transparenz in den Märkten profitieren.