GesundheitWetteraukreis

Wenn Aggressionen Patientengespräche vergiften: Ein Blick auf die Wetterau

In der Wetterau, insbesondere in Bad Nauheim, berichten Ärzte und Pflegepersonal von zunehmenden aggressiven Übergriffen durch Patienten in Arztpraxen und Kliniken, was die Notwendigkeit von Deeskalationsstrategien und einem besseren Schutz für das medizinische Personal unterstreicht und auf die gefährlichen Herausforderungen im Gesundheitswesen hinweist.

Im Gesundheitswesen sind aggressive Patienten ein immer größeres Problem, das nicht nur das Personal, sondern auch die Abläufe in Arztpraxen und Krankenhäusern stark beeinträchtigt. In der Wetterau sind unterschiedliche gesundheitliche Einrichtungen betroffen, wobei Berichte über Bedrohungen und physische Gewalt zunehmen. Diese alarmierenden Vorfälle werfen ein Licht auf die Herausforderungen, vor denen medizinisches Personal steht.

Der Hausarzt Dr. Alexander Jakob, der in Bad Nauheim praktiziert, erklärt, dass die Erwartungen vieler Patienten in den letzten Jahren stark gestiegen sind. „Es wird oft versucht, durch Druck schneller an einen Termin oder eine Behandlung zu kommen“, sagt er. Beleidigungen und verbale Angriffe seien keine Seltenheit und würden den Arbeitsalltag der Mitarbeiter erheblich belasten. Das Stehenlassen von Türen oder das Beschimpfen von Empfangsmitarbeitern gehört für sie bereits zur Alltagserfahrung. „Das führt dazu, dass sich die gesamte Atmosphäre in der Praxis verschlechtert“, fügt Jakob hinzu.

Die Realität in Notaufnahmen

Dr. Andreas Jungbauer, Oberarzt am Hochwaldkrankenhaus Bad Nauheim, bestätigt, dass Beleidigungen und grobe Zurückweisungen gegenüber Ärzten und Pflegekräften einen großen Teil des Berufsalltags ausmachen. Besonders die Notaufnahmen sind oft von körperlicher Gewalt betroffen. „In unseren Krankenhäusern kommt es jährlich etwa vier- bis fünfmal zu physischen Angriffen. Das geschieht häufig, weil Angehörige und Patienten nicht verstehen, dass eine akute Behandlung nicht immer sofort erfolgen kann“, berichtet er.

Kurze Werbeeinblendung

Ein bedeutsamer Faktor in der Aggressionsproblematik ist die Unkenntnis vieler Patienten über die medizinischen Abläufe, etwa wenn sie mit banalen Beschwerden in die Notaufnahme kommen. „Manchmal glauben sie, dass wir sofort eine Therapie anbieten können, obwohl es sich um eine Erkältung handelt, die ein Fall für den Hausarzt ist“, erzählt Jungbauer. Dies kann in einer aggressiven Auseinandersetzung enden, wenn Patienten das Gefühl haben, nicht ernst genommen zu werden.

Um Konflikte zu entschärfen, setzen viele Einrichtungen auf Deeskalationstechniken. Im Hochwaldkrankenhaus hat man beispielsweise einen Notfallknopf installiert, der bei akuten Gefahren einen Alarm auslöst. Auf diese Weise können geschulte Mitarbeiter schnell und unauffällig zur Unterstützung kommen und so oft die Situation entspannen.

Schutz durch Kommunikation

Die Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in der Gefahrenabwehr. Almut Weber, Leiterin der Kampfkunstschule „Red Dragons“, ermutigt Fachkräfte dazu, aktiv den Dialog mit Patienten zu suchen. „Oft hilft es, wenn man in Konfliktsituationen einen Kaffee anbietet und versucht, den Patienten auf Augenhöhe zu begegnen“, sagt sie. Ihre Erfahrungen aus der Pharmaindustrie zeigen, dass ein respektvoller Umgangston und das Verständnis füreinander Wunder wirken können.

Kurze Werbeeinblendung https://hempy-futter.com/

Außerdem gibt Weber wertvolle Tipps zur Selbstverteidigung und zur Schaffung sicherer Räume in medizinischen Einrichtungen. Barrieren, wie beispielsweise Stühle zwischen Personal und Patienten, können helfen, Distanz zu schaffen. „Es ist wichtig, vorzusorgen und entsprechende Notfallpläne zu entwickeln“, erklärt sie weiter.

In einem besorgniserregenden Vorfall wurde vor wenigen Tagen in Friedberg ein Mann festgestellt, der an der Eingangstür des Sozialamts randalierte. Nachdem er eine Fensterscheibe zertrümmert hatte, wurde er ins Krankenhaus gebracht. Seine aggressive Verhalten setzte sich fort, was schließlich zur Intervention der Polizei führte. Solche Vorfälle illustrieren deutlich die Herausforderungen, mit denen die Gesundheitsversorgung konfrontiert ist.

Ein verstärktes Bewusstsein für Aggression

Die wachsende Aggression gegenüber Gesundheitsmitarbeitern erfordert ein verstärktes gesellschaftliches Bewusstsein. Das medizinische Personal von Ärzten bis zu Pflegekräften benötigt Unterstützung und ein durchdachtes Konzept, um in kritischen Situationen sicher zu reagieren. Durch eine Kombination aus Kommunikation, Schulung und Notfallmaßnahmen lässt sich die Gefahr von Übergriffen gegebenenfalls reduzieren.

Es bleibt zu hoffen, dass sich das Verständnis für die Arbeit des medizinischen Personals in der Gesellschaft noch weiter verbessert, um die Situation nachhaltig zu entschärfen und ein respektvolles Miteinander zu fördern.

Die Zunahme von Gewalt gegen medizinisches Personal ist ein phänomen, das in vielen Ländern zu beobachten ist. Eine Umfrage des Deutschen Ärzteblattes ergab, dass etwa 62% der Ärzte in Deutschland bereits einmal in ihrer Karriere von Patienten oder deren Angehörigen verbal angegriffen wurden. Ein alarmierender Anteil von 20% berichtete über körperliche Angriffe. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit, mit der das Problem angegangen werden muss, um sowohl die Sicherheit des medizinischen Personals als auch die Qualität der Patientenversorgung zu gewährleisten. Weitere Informationen sind auf der Website des Deutschen Ärzteblattes verfügbar.

Die Reaktionen der Politik

Die Politik hat begonnen, auf die wachsende Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte zu reagieren. So wurde von mehreren Bundesländern ein Gesetzesentwurf vorgelegt, der die Strafen für Übergriffe auf medizinisches Personal erhöhen soll. Diese Initiativen zielen darauf ab, nicht nur die Täter härter zu bestrafen, sondern auch präventive Maßnahmen zu fördern. Auch der medizinische Berufsstand fordert umfassende Schulungen zur Deeskalation von Konflikten und den gewaltfreien Umgang mit Patienten.

Darüber hinaus gibt es verschiedene Programme zur Verbesserung des Schutzes von Personal in Kliniken und Praxen. In vielen Regionen Deutschlands wird in Zusammenarbeit mit der Polizei an Konzepten gearbeitet, um das Sicherheitspersonal in Gesundheitsinstitutionen zu stärken. Solche Maßnahmen sind unerlässlich, um ein sicheres Arbeitsumfeld für medizinisches Personal zu gewährleisten. Weitere Informationen über aktuelle politische Initiativen finden sich auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit.

Internationale Vergleiche

In Ländern wie den USA und Großbritannien wird ein ähnliches Problem beobachtet. Eine Studie zu Gewalt gegen Gesundheitspersonal in den USA, veröffentlicht von der American Nurses Association, zeigt, dass jede fünfte Pflegekraft in den letzten drei Jahren eine Form von Gewalt am Arbeitsplatz erlebt hat. Im Vergleich dazu ist die Situation in Deutschland zwar nicht so extrem, jedoch sind die wachsenden Zahlen besorgniserregend.

In Großbritannien wurden in den letzten Jahren Programme zur Nulltoleranz gegenüber Gewalt in Gesundheitseinrichtungen eingeführt. Dabei wird medizinischem Personal nicht nur rechtlicher Schutz gewährt, sondern auch Schulungen zur Gewaltprävention angeboten. Dies könnte als Modell für Deutschland dienen, um die Sicherheit im Gesundheitswesen zu verbessern.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"