Sportlicher Aufschwung für St. Jakob: Eine neue Ära beginnt!
St. Jakob investiert 4 Millionen Euro in eine neue Sportanlage, fördert die Jugend und stärkt den Gemeinschaftssinn.

Sportlicher Aufschwung für St. Jakob: Eine neue Ära beginnt!
In St. Jakob wurde kürzlich ein bedeutendes Projekt zur Entwicklung der sportlichen Infrastruktur vorgestellt. Bei einer Investition von rund 500.000 Euro wird eine moderne Sportanlage errichtet, die von rund 1.500 aktiven Sportler*innen genutzt werden soll. Bürgermeister Guntram Perdacher bezeichnet dieses Vorhaben als Herzensanliegen der Gemeinde, während Landeshauptmann Peter Kaiser die Bedeutung des Projekts für die Jugend hervorhob. Die neue Sportanlage wird Teil eines Bildungs-Campus, der geistiges Lernen, soziales Miteinander und sportliche Bewegung vereint, wie Klick Kärnten berichtet.
Die Entscheidung, die Sportanlage zu bauen, folgt auf die erfolgreiche Zusammenlegung und Sanierung zweier Volksschulen im Jahr 2020 sowie die Modernisierung der Mittelschule im Jahr 2023. Der gesamte Ausbau der Bildungs- und Sportinfrastruktur wird mit einem Projektvolumen von 4 Millionen Euro realisiert. In diesem Zusammenhang ist auch ein Neubau eines Tribünengebäudes vorgesehen, das über einen Ausschankraum und barrierefreie Infrastruktur verfügen wird. Die Vergabe des Auftrags als Totalunternehmer fiel auf die Firma Poor.
Bedeutung der Sportstätten für die Gemeinschaft
Sportstätten spielen eine zentrale Rolle in der Förderung von gesundheits-, sozial- und stadtentwicklungspolitischen Zielen der Kommunen. Sie unterstützen den Gemeinschaftssinn und dienen als Orte der Bewegung und Begegnung, wie Städtebauförderung hervorhebt. Gut ausgestattete, barrierefreie Sportstätten sind entscheidend für die Daseinsvorsorge und die nachhaltige städtebauliche Entwicklung.
Der Investitionspakt Sportstätten unterstützte zwischen 2020 und 2022 Städte und Gemeinden dabei, moderne Sportstätten zu entwickeln. Die Ziele umfassten unter anderem die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Obwohl der Investitionspakt ab 2023 nicht mehr fortgeführt wird, sind die Maßnahmen bis 2026 ausgefinanziert.
Die Auswirkungen auf junge Sportler
Von der neuen Sportanlage werden in St. Jakob über 85 aktive Spieler*innen profitieren, darunter 60 Kinder und Jugendliche. Diese Verbesserung der sportlichen Infrastruktur ist nicht nur für die sportliche Betätigung entscheidend, sondern auch für die soziale Integrationsarbeit innerhalb der Gemeinde. Die Förderung und Stärkung der Gesundheit der Bevölkerung steht dabei im Vordergrund und ist ein zentrales Ziel der lokalen Verwaltung.
In einer Zeit, in der viele Sportstätten von einem Sanierungsstau betroffen sind, ist die rasche Umsetzung solcher Projekte von großer Bedeutung. Sie weisen auf das Engagement der lokalen Behörden hin, die sich um die Aufwertung des Lebensumfelds ihrer Bürger kümmern. So wurde die neue Sportanlage in St. Jakob zu einem Beispiel für innovative Stadtentwicklung, die sowohl den Bedürfnissen der Gemeinschaft als auch den Herausforderungen des Klimaschutzes gerecht wird.