
Knapp zwei Wochen vor der Wien-Wahl am 27. April 2025 zeigt der aktuelle APA-Wahltrend, dass die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) stabil auf Platz eins bleibt. Laut den jüngsten Umfragen, die von oe24 zusammengetragen wurden, erzielt die SPÖ aktuell 38,9 Prozent der Stimmen – ein Wert, der seit Mitte Jänner konstant geblieben ist.
Im Vergleich zur vergangenen Wahl im Jahr 2020, bei der die SPÖ 41,6 Prozent der Stimmen erhielt, ist der Rückgang bemerkbar. In der letzten Sommerphase fiel die Zustimmung auf knapp 35 Prozent. Trotz dieser Entwicklungen wird erwartet, dass die SPÖ ihren ersten Platz verteidigen kann. Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) liegt auf Platz zwei mit 21,7 Prozent, was im Vergleich zu Anfang April einen leichten Rückgang darstellt, jedoch einen bemerkenswerten Anstieg von 14,5 Prozent gegenüber dem Ergebnis 2020 aufweist.
Der Wettkampf um die weiteren Plätze
Die Grünen, die sich stabil im Mittelfeld halten, erreichen derzeit rund 12 Prozent. Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) konnte leichte Zugewinne verzeichnen und liegt bei 11,2 Prozent. Dies stellt jedoch einen massiven Verlust von 9,2 Prozent im Vergleich zur Wahl 2020 dar. Laut news.at sind die NEOS mit 9,3 Prozent auf dem fünften Platz, was einen Zugewinn von 1,8 Prozent im Vergleich zur letzten Wahl darstellt.
Besonders interessant ist die Entwicklung der KPÖ, die mit lediglich 3,7 Prozent deutlich unter der erforderlichen 5-Prozent-Hürde für den Einzug in den Gemeinderat liegt. Zudem zeigt der APA-Wahltrend, dass die Mehrheit der Stimmen auf SPÖ, FPÖ, Grüne und ÖVP fokussiert ist, was die Relevanz dieser Parteien in der kommenden Wahl verdeutlicht.
Umfrage zu Wünschen an die neue Regierung
Eine parallele Umfrage zu den Wünschen an die zukünftige Regierung zeigt, dass 12 Prozent der Wähler eine Steuerreform für Superreiche fordern, während 9 Prozent mehr Geld für Gesundheit einfordern. Auch die Themen Energiepreise und die Besteuerung von Banken stehen hoch im Kurs. Die vollständige Liste der Wünsche umfasst:
Thema | Anteil (%) |
---|---|
Steuern für Superreiche | 12% |
Mehr Geld für Gesundheit | 9% |
Billigere Energie | 8% |
Besteuerung von Banken | 7% |
Billigere Mieten | 7% |
Weitere Themen | 6% und darunter |
Die Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2025 werden somit zu einem entscheidenden Moment in der politischen Landschaft der Stadt. Kontrast.at diskutiert die Bedeutung dieser Umfragen und die potenziellen Veränderungen in der Wählerschaft. Angesichts des politischen Spektrums und der Wählerinteressen bleibt abzuwarten, wie sich die Situation bis zur Wahl weiterentwickeln wird.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung