
Der Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“ hat am 2. April 2025 den zweiten Platz beim renommierten Ö3-Podcast-Award in der Kategorie „Corporate“ gewonnen. Die Auszeichnung freut die Hosts Hannes Royer und Maria Fanninger, die mit ihrem Format ein Publikum von über 220 Episoden begeistern. Dieser Meilenstein fällt zusammen mit dem fünften Jahrestag des Podcasts, der sich durch informative Inhalte über Lebensmittelproduktion in Österreich, Konsumentscheidungen und deren Auswirkungen auf Klima und Gesundheit auszeichnet. Der gemeinnützige Verein Land schafft Leben setzte sich in einem Wettbewerb mit über 1.400 eingereichten Formaten durch und bedankt sich für die Anerkennung von der Community sowie der Ö3-Jury. OTS berichtet, dass …
Besonders hervorzuheben ist das neu eingeführte Format „Shorts“, das aktuelle Themen rund ums Essen behandelt und seit dem letzten Jahr beim Publikum auf großes Interesse stößt. Im Jahr 2022 erreichte Land schafft Leben den dritten Platz, bevor man 2023 sogar den ersten Platz beim Ö3-Podcast-Award errang. Die Hosts, Hannes Royer und Maria Fanninger, sind nicht nur erfahrene Podcaster, sondern auch Mitglieder der Jury des Ö3-Podcast-Awards im darauffolgenden Jahr.
Nachhaltige Ernährung und Konsumverhalten
In der heutigen Zeit stehen Konsument:innen vor der Herausforderung, ihre Umweltauswirkungen durch bewusste Kaufentscheidungen zu minimieren. Laut WWF haben viele Verbraucher:innen oft nicht die nötigen Informationen über die Nachhaltigkeitsaspekte ihrer Lebensmittel. Die vorhandenen Labels sind häufig unverständlich, und die Kriterien für deren Vergabe sind den meisten nicht bekannt.
Um diese Informationslücke zu schließen, wird ein Kommunikationstool entwickelt, das zeigen soll, wie Konsument:innen durch umweltverträgliche Produkte ihre Kaufentscheidungen optimieren können. Zusätzlich wird erforscht, welche Informationen notwendig sind, um Unternehmen bei der Einführung nachhaltiger Ernährungssysteme zu unterstützen. Politische Entscheidungsträger:innen sind gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, die nachhaltigen Konsum und Produktion miteinander verknüpfen.
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft
Die Herausforderungen, die mit der Förderung eines nachhaltigeren Konsums verbunden sind, erfordern eine globale Herangehensweise. Die Vernetzung der Warenströme spielt dabei eine zentrale Rolle. Es ist entscheidend, dass sowohl Verbraucher:innen als auch Unternehmen aktiv an der Entwicklung nachhaltiger Lebensmittelmärkte mitarbeiten. Nur so kann ein wirklich bewusster Konsum von Lebensmitteln etabliert werden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung