
Papst Franziskus bleibt aufgrund einer schweren Bronchitis, die ihn seit mehreren Wochen plagt, in der Gemelli-Klinik in Rom unter ärztlicher Beobachtung. Am Samstag informierte Vatikansprecher Matteo Bruni die Öffentlichkeit über den Gesundheitszustand des 88-jährigen Pontifex, der in der vergangenen Nacht eine ruhige Nacht verbracht habe und gut geschlafen habe. Während einer kurzen Mitteilung bat der Papst um Gebete und dankte den vielen Menschen für ihre Genesungswünsche, die ihn in dieser schwierigen Zeit unterstützten, wie vienna.at berichtete.
Die Ärzte setzen ihre Untersuchungen und Therapien fort, um die Atemwegsinfektion zu behandeln. Sie hatten die Therapie leicht angepasst und einige Laborwerte zeigten bereits Verbesserungen. Dennoch hebt Bruni hervor, dass es noch zu früh sei, um eine Prognose über die Dauer seines Aufenthalts im Krankenhaus zu geben oder ob die offiziellen Termine bald wieder aufgenommen werden können. Alle öffentlichen Aktivitäten bis Montag wurden vorsorglich abgesagt. Der Papst empfing während seines Krankenhausaufenthaltes auch die Kommunion und verbrachte die Zeit mit Lesen und Beten, so die neuesten Informationen von vaticannews.de.
Aufruf zum Gebet
In einem schriftlichen Grußwort an die Pilger forderte er dazu auf, für den Frieden in Konfliktgebieten wie der Ukraine, Israel und dem Sudan zu beten. „Wir leben in einer Zeit, in der neue Mauern errichtet werden“, warnte er und betonte die zentrale Rolle der Künstler, "Brücken zu bauen und Räume der Begegnung zu schaffen". Die Sonntagsmesse wird anstelle des Papstes von Kardinalpräfekt José Tolentino de Mendonca geleitet, der die Fürbitte für die Gesundheit des Heiligen Vaters in den Vordergrund stellte. Er dankte dem Papst nicht nur für seine Vision, sondern auch für die unermüdliche Unterstützung, die er der Glaubensgemeinschaft bietet.
Details zur Meldung