
Ein neues Jahr bedeutet oft einen Neuanfang! Doch wie viele von uns schaffen es wirklich, die vorgenommenen Neujahrsvorsätze umzusetzen? Laut einer aktuellen IMAS-Umfrage haben sich 2025 immerhin ein Drittel der Befragten mit Zielen wie mehr Bewegung (46 Prozent), gesünderer Ernährung (41 Prozent) und mehr Zeit für Familie (34 Prozent) beschäftigt. Doch wie viele schaffen es? Die traurige Wahrheit ist: Nur 20 Prozent der Menschen setzen ihre Vorsätze erfolgreich um, und selbst 27 Prozent lassen dies höchstens zwei Monate lang zu, wie National Geographic berichtet.
Was bremst uns? Das Gehirn spielt oft eine entscheidende Rolle - das Umstellen von Gewohnheiten erfordert Zeit und Durchhaltevermögen. Doch es gibt einfache Methoden, um erfolgreich und langfristig dranzubleiben. Ob es darum geht, kleine Bewegungsaktivitäten in den Alltag zu integrieren - wie zum Beispiel kurze Spaziergänge oder Treppensteigen - das alles zählt, um die physische und mentale Gesundheit zu fördern. Gesundheit bedeutet auch, ausreichend Wasser zu trinken; täglich zwei bis drei Liter wären optimal. Krone.at hebt hervor, wie wichtig es ist, einfache Routinen zu entwickeln, um die Neujahrsvorsätze nicht nur zu setzen, sondern auch tatsächlich umzusetzen.
Erfolgreiche Routinen etablieren
Zusätzlich kann regelmäßiges Meditieren oder das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs helfen, das Bewusstsein für positive Dinge im Leben zu schärfen. Kleine Veränderungen im Alltag, wie das Planen gesunder Mahlzeiten oder die Vermeidung von Convenience-Produkten, fördern eine gesunde Ernährung. Unterstützend wirken Hobbys oder kreative Freizeitaktivitäten - sie bieten nicht nur eine willkommene Ablenkung vom Stress, sondern fördern auch die Lebensqualität. Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit ist entscheidend für die persönliche Zufriedenheit.
Insgesamt ist der Schlüssel zum Erfolg die Etablierung einfacher, umsetzbarer Routinen, die sich in den Alltag integrieren lassen. Durch regelmäßige Pausen zur Stressreduktion und das Einhalten von festen Zeiten für Aktivitäten kann jeder die Chance nutzen, die eigenen Neujahrsvorsätze tatsächlich zu leben und zu lieben.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung