BarnimBrandenburgGesundheitMärkisch-OderlandVerkehr

Maul- und Klauenseuche: Alarmstufe Rot für Barnim und Märkisch-Oderland!

Am 13. Januar 2025 wird in Bernau/Barnim ein frostiger Montag mit Temperaturen um –5 Grad und tagsüber bis –2 Grad bei meist sonnigem und trockenem Wetter erwartet. Laut der Bernau LIVE gibt es außerdem wichtige Informationen zur Entsorgung von Weihnachtsbäumen.

Die Barnimer Dienstleistungsgesellschaft (BDG) übernimmt die Entsorgung der Bäume an zwei Terminen: am 20. Januar und am 28. Januar 2025. Die Bürger werden gebeten, nur ungeschmückte Bäume ohne Dekoration, Lametta, Kunstschnee und Verpackungen abzugeben. Bäume, die über 3 Meter hoch sind oder einen Stammdurchmesser von über 10 cm haben, müssen zu Recyclinghöfen gebracht werden, während die entsorgten Bäume zur thermischen Verwertung ins Holzheizkraftwerk Eberswalde gelangen.

Verkehrs- und Veranstaltungsinformationen

Aktuelle Verkehrsinformationen (Stand: 07:20 Uhr) deuten auf Glättegefahr hin, weshalb Autofahrer zusätzliche Zeit für das Freimachen der Scheiben einplanen sollten. Auf den S-Bahnlinien S26 und S8 sind wegen Weichenreparaturen in Blankenburg Verspätungen und Ausfälle zu erwarten, einschließlich eines Ersatzverkehrs mit Bussen. Ferner kommt es auf der Jahnstraße/L200 aufgrund von Straßenbauarbeiten zu dichtem Verkehr in Richtung Mühlenstraße und B158. Außerdem bestehen bis April/Mai 2025 Sperrungen in den Straßen Blumenhag, August-Bebel-Straße sowie Börnicker Straße. Die A10 wird vom 13. bis 19. Januar nachts gereinigt und gewartet, während auf der Märkischen Allee und Wiltbergstraße bis Ende Februar Baustellenampeln eingesetzt werden.

Kurze Werbeeinblendung

In der Region finden auch zahlreiche Veranstaltungen statt: Die Eisbahn im Holland-Park hat täglich geöffnet und bietet unter anderem einen Lasertunnel und eine Rutsche. Tickets für "The Johnny Cash Show" am 17. Januar in der Stadthalle Bernau kosten zwischen 32 und 42 Euro. Am 18. Januar lädt die Tobias-Seiler-Oberschule von 9:30 bis 12:00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein.

Maul- und Klauenseuche: Aktuelle Lage

Wichtige amtliche Mitteilungen zur Maul- und Klauenseuche wurden ebenfalls veröffentlicht. Am 10. Januar 2025 wurde im Landkreis Märkisch-Oderland ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche bestätigt, was zur Einrichtung einer Sperrzone führt, die auch Teile des Landkreises Barnim umfasst. Laut der Webseite des Landkreises Barnim gilt ein Verbringungsverbot für Paarhufer im gesamten Land Brandenburg. Das Veterinäramt des Landkreises Barnim ist aktiv an der Analyse der Situation beteiligt und ergreift Maßnahmen zur Bekämpfung der Seuche.

Die Gefahr einer Ausbreitung wird als sehr hoch eingeschätzt, wobei die Tierseuche für Menschen ungefährlich ist. Ein Krisenzentrum wurde vom Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Landkreises Barnim eingerichtet. Tierhalter werden aufgefordert, sich täglich über Neuigkeiten auf der Webseite des Landkreises zu informieren. Landrat Daniel Kurth hebt die Priorität der Gesundheit der Tierbestände und der wirtschaftlichen Stabilität der landwirtschaftlichen Betriebe hervor und appelliert an Tierhalter und Landwirte, wachsam zu sein und Verdachtsfälle umgehend zu melden.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Tierschutz
In welchen Regionen?
Hönow, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Barnim
Genauer Ort bekannt?
Hönow, Deutschland
Ursache
Ausbruch der Maul- und Klauenseuche
Beste Referenz
bernau-live.de
Weitere Quellen
barnim.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"