
Eine aktuelle Studie des Pharmakonzerns Merck zeigt, dass die psychische und körperliche Gesundheit der größte Wunsch von 20- bis 37-Jährigen in Europa ist. An der Umfrage, die 9.329 Teilnehmer:innen aus 15 Ländern umfasste, nahmen auch 630 Österreicher:innen teil. Dr. Leif Moll, Geschäftsführer von Merck Österreich, betont die Bedeutung dieser Erkenntnisse: „Die Hälfte unserer Mitarbeiter:innen weltweit gehört den Millennials und der Generation Z an. Sie sind unsere Zukunft.“ Die Umfrage hebt hervor, dass besonders wirtschaftliche Faktoren sowie die Arbeitsbedingungen die emotionale Verfassung der Befragten stark beeinflussen, mit 43,5 Prozent der österreichischen Teilnehmer:innen, die sich um ihre wirtschaftliche Situation sorgen, während der globale Wert bei 53,9 Prozent liegt, wie oe3.orf.at berichtet.
Wünsche und Perspektiven der jungen Generation
Der zweite große Wunsch der Befragten ist der nach einer eigenen Familie, was 15,8 Prozent der österreichischen Frauen und 12,7 Prozent der Männer äußerten. Ein weiteres zentrales Anliegen ist das Überwinden der Klimakrise, das 12,7 Prozent der Österreicher:innen als wichtig erachten. Besonders die Generation Z zeigt mit 16,9 Prozent ein höheres Interesse an diesem Thema im Vergleich zu 11,9 Prozent der Millennials. Sogar 56 Prozent der Befragten äußern sich kritisch über die negativen Effekte sozialer Medien, die häufig mit Fake News und einem Gefühl der Unzulänglichkeit verbunden sind, so ots.at.
Die Studie zeigt auch deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: 63 Prozent der Frauen fühlen sich oft emotional belastet, verglichen mit 42,2 Prozent der Männer. Diese Ergebnisse verdeutlichen den dringenden Bedarf an unterstützenden Programmen im Gesundheitswesen, um den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Merck plant bereits Initiativen, die auf die Bedürfnisse der Gen Z und Millennials eingehen, einschließlich einer Podcastreihe und interaktiven Veranstaltungen, um geforderte Veränderungen aktiv voranzutreiben.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung