DeutschlandEUGesundheitLandwirtschaftLebensmittelNaturschutzUmwelt

Insektensterben: Eine Gefahr für unsere Gesundheit und Ernährung!

Die EU hat kürzlich das Pulver aus Mehlkäferlarven als neue Zutat für Lebensmittel genehmigt. Laut Christoph Scheffknecht, Leiter des Vorarlberger Umweltinstituts, sind gesundheitliche Risiken „im Zulassungsverfahren geprüft“ worden, ohne dass bislang auffällige Gesundheitsgefahren festgestellt werden konnten. In einer umfassenden Untersuchung vor zwei Jahren gab es bei 15 Proben keinerlei hygienische Mängel oder Schadstoffe. Allerdings wurden in einigen Proben nicht genehmigte Insekten gefunden, die beanstandet wurden. Regeln verlangen, dass der deutsche und lateinische Name der Insekten auf den Produkten angegeben werden, ebenso wie Informationen zur Form der Beimischung und mögliche Allergene, wie vorarlberg.orf.at berichtet.

Insektensterben und seine Folgen

Insekten sind nicht nur für die Umwelt unverzichtbar, sondern spielen auch eine zentrale Rolle für die menschliche Gesundheit. Laut einer Studie von Harvard University hat der Rückgang der Insektenpopulation weltweit schwerwiegende Folgen, indem er die Bestäubung von Kulturpflanzen beeinträchtigt, was zu einem verringerten Angebot an Obst, Gemüse und Nüssen führt. Dies könnte die Preise in die Höhe treiben und die Vitaminversorgung gefährden, was langfristig das Risiko für Krankheiten wie Herzinfarkte und Diabetes erhöht. Professor Carl Beierkuhnlein stellt in diesem Zusammenhang fest, dass der Verlust der Insektenarten auch das Überhandnehmen von Schädlingen begünstigen könnte, was die Nahrungsmittelversorgung weiter gefährdet, wie es apotheken-umschau.de berichtet.

Die alarmierenden Zahlen aus den aktuellen Roten Listen des Bundesamtes für Naturschutz zeigen, dass rund 29,7 Prozent der in Deutschland bewerteten Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet sind. Vor allem Eintagsfliegen und Steinfliegen sind betroffen, mit einem Anteil von 40,5 und 46,4 Prozent. Die Ursachen sind vielfältig: von Habitatverlust durch Bodenversiegelung, über intensive Landwirtschaft bis hin zu Pestiziden, die das Nervensystem von Insekten angreifen. Um dieser bedrohlichen Entwicklung entgegenzuwirken, sind Maßnahmen dringend erforderlich, um die Insektenpopulationen zu schützen und zu revitalisieren.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Umwelt
In welchen Regionen?
Deutschland
Genauer Ort bekannt?
Heidelberg, Deutschland
Ursache
Verlust und qualitative Verschlechterung von Lebensräumen, intensive Landwirtschaft, Mangel an Strukturvielfalt, Anwendung von Pestiziden, Eintrag von Schadstoffen, Lichtverschmutzung, Extremwetterereignisse, invasive Insektenarten
Beste Referenz
vorarlberg.orf.at
Weitere Quellen
apotheken-umschau.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"