DeutschlandEinzelhandelGesellschaftGesundheitGesundheitspolitikHandelInnsbruckVerbraucher

Gesundheit im Sillpark: Neuer Gesundheitspark öffnet 2026 in Innsbruck!

SES Spar European Shopping Centers (SES) plant eine innovative Erweiterung ihres Angebots, indem sie Gesundheitsdienstleistungen in ausgewählten Einkaufszentren einführen möchte. In Zusammenarbeit mit der Vinzenz Gruppe Services wird der erste Gesundheitspark im Innsbrucker Sillpark entstehen, dessen Eröffnung für den Herbst 2026 vorgesehen ist. Christoph Andexlinger, der CEO von SES, unterstrich die unternehmerischen Erfolge und die steigenden Besucherzahlen: 2024 zählte SES rund 117 Millionen Besucher in sechs Ländern, was einem Anstieg von 4,5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Die Bruttoverkaufsumsätze der Shop-Partner stiegen im selben Jahr um 6,5 % auf insgesamt 3,54 Milliarden Euro. SES ist in Österreich, Slowenien, Italien, Kroatien, Ungarn und Tschechien aktiv und verwaltet eine beeindruckende Fläche von 855.000 Quadratmetern mit rund 1.900 Shops in 28 Einkaufszentren, zwei Retail Parks und einer gemanagten Einkaufsstraße.

Gesundheit im Alltag fördern

Der neu geplante Gesundheitspark in Innsbruck wird auf 2.000 Quadratmetern eingerichtet und ist Teil einer umfassenden Modernisierung, die mit einem Umbau im Frühjahr 2025 beginnen soll. Für dieses Projekt sind Investitionen in Höhe von 30 Millionen Euro vorgesehen. Das Ziel der Gesundheitsangebote ist es, das Bewusstsein für Gesundheit im Alltag zu erhöhen. SES prüft zudem weitere mögliche Standorte für Gesundheitsparks in Österreich, um ihre Gesundheitsangebote weiter auszubauen.

Kurze Werbeeinblendung

Die Entwicklung im Gesundheitsbereich kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Gesellschaft insgesamt altert, was die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen erhöht. Eine Konsumentenbefragung in Deutschland zeigt, dass Verbraucher bereit sind, Gesundheitsdienstleistungen im Einzelhandel zu nutzen. 81 % der Befragten geben an, medizinische Untersuchungen im Einzelhandel durchführen zu lassen, was die große Chance für die Integration von Gesundheitsdienstleistungen im Handel verdeutlicht.

Erwartungen und Herausforderungen

Die Verbraucher haben hohe Ansprüche an die Gesundheitsversorgung, unabhängig vom Anbieter. Wichtige Faktoren sind strenge Hygienevorschriften, die Qualifikation der Fachkräfte sowie Softskills wie Freundlichkeit und Verständnis. Der Einzelhandel kann durch kürzere Anfahrtswege und längere Öffnungszeiten Flexibilität bieten, was gerade für Menschen mit langen Anfahrtswegen zu Hausärzten von Bedeutung ist.

Gesundheitsdienstleistungen im Einzelhandel könnten sich als Türöffner für weitere Angebote erweisen. In einigen Ländern sind solche Dienstleistungen bereits etabliert, was auch darauf hindeutet, dass sich die Gesundheitspolitik zunehmend mit niedrigschwelligen Gesundheitsangeboten befasst. Änderungen in der Regulierung ermöglichen es, bestimmte Leistungen auch außerhalb von Arztpraxen anzubieten, weshalb die Liberalisierung in dieser Hinsicht an Bedeutung gewinnt.

Die Rolle von SES im Shopping- und Gesundheitssektor zeigt deutlich, dass eine Verzahnung von Einzelhandel und Gesundheitsdienstleistungen nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist, um den wachsenden Anforderungen der Bevölkerung gerecht zu werden. SES verfolgt mit dieser Strategie nicht nur wirtschaftliche Ziele, sondern möchte auch die Lebensqualität der Menschen durch ein besseres Gesundheitsbewusstsein fördern.

Insgesamt spiegelt sich in diesen Entwicklungen eine große Chance wider, sowohl für den Einzelhandel als auch für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung in unserer Gesellschaft.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Innsbruck, Österreich
Beste Referenz
vienna.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"