In Deutschland gibt es an Musikschulen jetzt frischen Wind für die Gesundheit der Musizierenden. Zehn neue Mentorinnen und Mentoren wurden ernannt, um die Bedeutung eines gesundheitsbewussten Musizierens zu fördern. Diese Initiative zielt darauf ab, Musikern nicht nur technische Fähigkeiten beizubringen, sondern auch ihr Wohlbefinden zu unterstützen. Die Gesundheitsmentoren konzentrieren sich dabei auf Aspekte der Musikermedizin und Musikphysiologie, um den Unterricht an verschiedenen Schulen zu bereichern.
Insgesamt profitieren Musikschüler in neun Städten von dieser neuen Maßnahme. An den Musikschulen in Städten wie Kaiserslautern, Böblingen, Coburg, Herrenberg, und vielen anderen, wird man ab sofort nicht nur das Musizieren lernen, sondern auch, wie man gesund dabei bleibt. Die neu ernannten Mentoren sind unter anderem Anja Lehmann von der Emmerich-Smola-Musikschule in Kaiserslautern und Julia Kramer von der Musik- und Kunstschule in Böblingen. Diese Personen haben an einer einjährigen Fortbildung teilgenommen, um ihren Schülern und Lehrkräften umfassendes Wissen über das gesundheitsorientierte Musizieren zu vermitteln.
Die Rolle der Mentoren
Die Rolle der Mentoren ist entscheidend, da sie das Wissen um gesundheitsbewusstes Musizieren praktisch umsetzen. Sie sollen den Musikschülern helfen, die physischen, emotionalen und kognitiven Herausforderungen des Musizierens besser zu bewältigen. Dabei geht es nicht nur um das Beherrschen eines Instruments, sondern auch um die Erhaltung der körperlichen und emotionalen Gesundheit der Musiker durch geeignete Techniken und Übungen. So wird das Musizieren auch im Alter noch zu einer freudvollen Beschäftigung.
Die Initiative „Gesunde Musikschule“ hat sich bereits bundesweit an 79 Partnermusikschulen etabliert und zielt darauf ab, das Wohlbefinden von Millionen von Musiker:innen zu fördern. Bei der nächsten Weiterbildung, die im November auf Schloss Kapfenburg stattfindet, können interessierte Musikschulen die Möglichkeit nutzen, sich weiterzubilden. Anmeldungen sind online möglich, und es stehen noch Plätze zur Verfügung. Für mehr Informationen und Anmeldungen können Interessierte die Webseite www.schlosskapfenburg.de besuchen.
Diese Entwicklung ist eine wichtige Maßnahme zur Förderung der Gesundheit in der Musikpädagogik und zeigt, wie Engagement für das Wohlbefinden der Musiker zu einer nachhaltigeren und freudevoller Musikausbildung führen kann. Damit wird sichergestellt, dass Schüler:innen auch in Zukunft mit Begeisterung und Freude musizieren und die gesundheitlichen Aspekte nicht zu kurz kommen.
Details zur Meldung