Neueste Ergebnisse einer umfassenden Studie zeigen, dass die Gesundheit von Honigbienen stark von landwirtschaftlichen Praktiken abhängt. Insbesondere die ökologische Landwirtschaft und das Anlegen von Blühstreifen haben positive Auswirkungen auf die Bienenvölker. Diese Erkenntnisse stammen von einem Forschungsteam der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Göttingen und wurden kürzlich im Journal of Applied Ecology veröffentlicht.
Anhand von Daten aus 32 Bienenvölkern, die an 16 unterschiedlichen Standorten in Niedersachsen beobachtet wurden, konnten die Forscher klare Zusammenhänge zwischen der landwirtschaftlichen Nutzung und der Gesundheit der Bienen aufzeigen. Die Standorte variieren in ihrem Anteil an Biofeldern, Blühstreifen und naturnahen Lebensräumen. Statistiken des Umweltbundesamtes zeigen, dass etwa die Hälfte der Fläche Deutschlands landwirtschaftlich genutzt wird. Diese Nutzung hat großen Einfluss auf die Umwelt und die darin lebenden Tier- und Pflanzenarten, insbesondere die sogenannten Bestäuber wie die Honigbiene.
Positive Effekte der ökologischen Landwirtschaft
Der Bienenforscher Prof. Dr. Robert Paxton von der MLU hebt hervor, dass intensive Landwirtschaft wie Monokulturen und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln eine Bedrohung für viele Arten darstellt. Die aktuelle Studie zeigt, dass die Bienenvölker in ökologisch bewirtschafteten Flächen gesünder und stärker sind. „Je höher der Anteil an Biofeldern, desto niedriger die Belastung durch Parasiten, was zu einem besseren Wachstum der Kolonien führt“, erklärt die Erstautorin der Studie, Patrycja Pluta.
Ein entscheidender Faktor für die Verbesserung der Bienenpopulationen ist der geringere Einsatz von Pestiziden im ökologischen Landbau. Diese chemischen Mittel stellen für Insekten erhebliche Gefahren dar und können deren Immunsystem schwächen. In Kombination mit einem vielfältigen Nahrungsangebot in Form von Blühstreifen und naturnahen Lebensräumen bieten diese Maßnahmen ein großes Potenzial zum Schutz der Honigbienen.
Herausforderungen durch naturnahe Lebensräume
Trotz der positiven Effekte des ökologischen Landbaus gibt es bei naturnahen Lebensräumen auch Herausforderungen. Während sie generell zur Förderung der Artenvielfalt wichtig sind, zeigen die Forschungsergebnisse, dass größere Anteile solcher Flächen im direkten Umfeld von Bienenvölkern tendenziell zu einem höheren Befall von Varroa-Milben führen. Diese Parasiten sind für die Bienen äußerst gefährlich, da sie deren Gesundheit erheblich beeinträchtigen und Erkrankungen übertragen können.
Das Team hat herausgefunden, dass naturnahe Flächen nicht dafür konzipiert sind, kontinuierliche Nahrungsangebote für Bienen bereitzustellen, im Gegensatz zu Blühstreifen, die gezielt angelegt werden, um das Nahrungsangebot für Bestäuber zu gewährleisten. „Obwohl naturnahe Flächen eine wichtige Rolle für die Biodiversität spielen, können sie gerade für Honigbienen nicht die gleiche Unterstützung bieten wie gezielte Blühflächen“, so Paxton weiter.
Die Erkenntnisse dieser Studie könnten maßgeblich dazu beitragen, Strategien zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Honigbienen und andere Bestäuber zu entwickeln. Insbesondere sollten die Empfehlungen zur Steigerung der ökologischen Landwirtschaft und die Anlegung weiterer Blühstreifen ernsthaft in Betracht gezogen werden. Die Forschungsergebnisse zeigen deutlich, dass die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz dringend notwendig ist, um eine gesunde Population von Bestäubern zu fördern.
Weitreichende Bedeutung der Studie
Die Forschung wurde durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt. Die Ergebnisse bieten nicht nur einen wichtigen Einblick in die Lebensbedingungen von Honigbienen, sondern unterstreichen auch die Notwendigkeit einer umweltfreundlichen Landwirtschaft. Die Studie zeigt, dass durch einfache Veränderungen in der Bewirtschaftungsweise der Landwirtschaft sowohl die Gesundheit der Honigbienen als auch die Biodiversität in der Region gefördert werden können. Solche Maßnahmen sind essenziell, um das Überleben der Bienen zu sichern und somit auch die Lebensgrundlage vieler Menschen zu schützen.
Die Rolle der Biolandwirtschaft für die Artenvielfalt
Biolandwirtschaft hat nicht nur positive Auswirkungen auf Honigbienen, sondern auch auf die allgemeine Artenvielfalt. Sie fördert die Erhaltung und den Schutz von Pflanzen- und Tierarten, die unter intensiv bewirtschafteten Agrarflächen leiden. Ein Schlüsselpunkt in dieser Diskussion ist, dass die ökologischen Anbaumethoden weniger Pestizide verwenden, was nicht nur den Bienen zugutekommt, sondern auch anderen Nützlingen wie beispielsweise Schmetterlingen und Wildbienen. Laut des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft könnte eine Erhöhung des Anteils an ökologisch bewirtschafteten Flächen bis zu 30% der gefährdeten Arten in der Agrarlandschaft helfen.
Zudem ermöglicht die Diversifikation der Kulturpflanzen in der Biolandwirtschaft eine grössere genetische Variation, die für den Erhalt des Ökosystems von großer Bedeutung ist. Studien zeigen, dass Felder mit einer Vielzahl von Pflanzenarten nicht nur produktiver sind, sondern auch widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten. Diese Erkenntnisse unterstreichen den Wert einer Umstellung auf ökologische Anbaumethoden nicht nur für Bienen, sondern für das gesamte Ökosystem.
Die Herausforderung der integrierten Bekämpfung von Schädlingen
Ein zentrales Problem in der modernen Landwirtschaft ist der zunehmende Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Diese Mittel sind häufig für die hohen Verluste bei Bestäubern verantwortlich. Die Weltgesundheitsorganisation weist darauf hin, dass viele Pestizide nicht nur Schädlinge, sondern auch nützliche Insekten wie Bienen schädigen.
Darüber hinaus gibt es nachgewiesene Zusammenhänge zwischen dem Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und dem Rückgang der Bestäuberpopulationen. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) betont die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes, der die Verwendung von biologischen Kontrollmethoden fördert. Diese Methoden beinhalten den Einsatz von Nützlingen und pflanzlichen Inhaltsstoffen, um Schädlinge zu kontrollieren, was auf nachhaltigere Weise geschieht und die Gefahr für Bienen verringert.
Zukunftsausblick und politische Maßnahmen
Angesichts der aktuellen Herausforderungen ist es unerlässlich, dass Landwirte und Entscheidungsträger auf die Ergebnisse solcher Studien reagieren. Politische Maßnahmen wie Subventionen für den ökologischen Landbau und Förderprogramme für die Einrichtung von Blühstreifen könnten entscheidend sein. Die Europäische Union hat im Rahmen ihrer Agrarpolitik bereits Initiativen gestartet, um nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern.
Zusammengefasst ist der Schutz und die Förderung der Honigbienen nicht nur eine Frage der Tier- und Pflanzenwelt, sondern eine umfassende gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Durch die Unterstützung von ökologischen Anbaumethoden und sinnerfassende politisches Handeln könnte es gelingen, die Bestäuberpopulationen zu sichern und gleichzeitig die biologische Vielfalt zu fördern.
– NAG