ArbeitBauGesundheit

Festlicher Neujahrsgruß: 60 Jahre Karl Brandstetter im Pfarrheim gefeiert!

Am Altjahrstag wurden in Behamberg Mitarbeiter der Kirche und Pfarrgemeinde zu einem festlichen Umtrunk im Pfarrheim eingeladen. Diese Einladung war besonders, da Pfarrgemeinderat Karl Brandstetter an diesem Tag seinen 60. Geburtstag feierte. Pfarrmoderator P. Georg OFM hielt einen Gottesdienst, in dem er seinen Dank an alle sprach, die im kirchlichen Bereich aktiv sind, und lobte insbesondere die Zusammenarbeit mit Diakon Franz Wimmer. Bürgermeister Karl Josef Stegh würdigte in seiner Ansprache die seelsorgerische Arbeit von Pater Georg und betonte die Notwendigkeit einer weiterhin guten Kooperation. Zudem gratulierte Michael Schober, der Vorsitzende Stellvertreter des Pfarrgemeinderates, dem Geburtstagskind und wünschte allen Anwesenden Glück und Gesundheit im neuen Jahr, wie meinbezirk.at berichtete.

Die Geschichte der Pfarrei St. Pius

Die Pfarrei St. Pius hat eine lange Tradition, die im Jahr 1957 mit der Gründung des Kirchenbauvereins Papierer-Viertel begann. Dieser Schritt fiel unter dem damaligen Stadtpfarrer Josef Karl, der bereits 1962 starb. Die Pfarrei St. Nikola gilt deshalb als Mutterpfarrei. Zwischen 1928 und 1962 erlebte die Pfarrei St. Nikola einen Anstieg der Gläubigen von 500 auf etwa 10.000. Maßgeblich war der Bau der neuen Kirche St. Pius, der nach langen Planungen 1961 begann und viele Herausforderungen mit sich brachte, unter anderem einen symbolischen Spatenstich, der in Anwesenheit zahlreicher Gläubiger stattfand. Wie sanktpius.de festhält, war die finanzielle Belastung für den Bau enorm, doch die Pfarrgemeinde zeigte großen Einsatz. Am 3. Mai 1964 wurde die Kirche feierlich eingeweiht, und bereits ein Jahr später wurden die ersten Glocken geweiht.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Behamberg
Genauer Ort bekannt?
Behamberg, Österreich
Beste Referenz
meinbezirk.at
Weitere Quellen
sanktpius.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"