EnergieGesundheit

Eisbaden in Baden: Schafft es unsere Reporterin in die frostigen Fluten?

Im Winterbaden stecken viele Menschen den Kopf in die kalten Fluten – ein interessantes Phänomen, das das Potenzial für jede Menge Nervenkitzel und Gesundheit verspricht. So berichtet krone.at über unsere Reporterin Aurora Bajgora, die sich trotz kaltem Wetter mit nur vier Grad Celsius der Herausforderung Eisbaden stellte. Bevor sie den Sprung ins eiskalte Wasser wagt, erhält sie wertvolle Tipps vom erfahrenen Eisschwimmer Christian Paul, der seit vier Jahren als eingefleischter Eisbader unterwegs ist. Bajgora, die sich selbst als „Warmduscherin“ bezeichnet, hat bereits tagelang über den Test nachgedacht und fragt sich, ob sie den Sprung tatsächlich wagen wird. Der Wettlauf mit der Kälte ist also eröffnet! Für all jene, die sich fragen, wie sie sich in solch kaltem Wasser fühlen mag, wird das Video von ihrer mutigen Herausforderung spannende Einblicke geben.

Die Geheimnisse der Nordlichter

Derweil berichtet die National History Museum-Website über die faszinierenden Nordlichter, auch Aurora Borealis genannt, die den Nachthimmel der Nordhalbkugel in sanften, bunten Wellen erhellen. Diese magischen Lichter sind das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen dem Sonnenmagnetfeld und der Erde. Wissenschaftler sind sich einig, dass die Energie der Sonne, die in Form von geladenen Teilchen ins All geschleudert wird, dafür verantwortlich ist. Besonders auffällig sind die Farben der Nordlichter, die durch das Aufeinandertreffen dieser Teilchen mit verschiedenen Elementen in der Erdatmosphäre entstehen. So erzeugt hochgelegener Sauerstoff rotes Licht, während Sauerstoff in mittleren Höhen vor allem grüne Akzente setzt. Diese spannende Lichtshow ist besonders aktiv während der Sonnenzyklen, die alle 11 Jahre schwanken und spiegelt die Kraft der Sonne wider, mit der sie energiereiche Teilchen in die Atmosphäre befördert.

Die besten Zeiten, um die Nordlichter zu sehen, sind hingegen die Monate März und April sowie September und Oktober, wo sie oft intensiver auftreten, besonders um die Tagundnachtgleiche. Regionen wie Island und Finnland sind optimal für das Erlebnis. Darüber hinaus gibt es wissenschaftliche Vorhersagen, die darüber informieren, wann und wo die Nordlichter sichtbar sein werden, doch die genauen Bedingungen sind komplex und variieren mit der Sonnenaktivität. Aber für alle Abenteuerlustigen ist das Warten auf das Auftauchen der Nordlichter ganz klar eine unvergessliche Erfahrung.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Baden, Österreich
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
nhm.ac.uk

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"