
Auf einer Baustelle in Wien-Penzing kam es zu einem dramatischen Vorfall, als zwei Bauarbeiter zunächst verbal aneinandergerieten, was in einem blutigen Handgemenge eskalierte. Am Donnerstag gegen 13:30 Uhr setzte der 44-jährige Täter einen Hammer gegen seinen 40-jährigen Kontrahenten ein, was zu einer schweren Kopfverletzung bei dem Opfer führte. Die beobachtenden Kollegen alarmierten sofort die Polizei, die den Angreifer bei seinem Fluchtversuch festnahm. Er wurde wegen des Verdachts auf absichtlich schwere Körperverletzung vorläufig festgenommen und in eine Justizanstalt überstellt, während das Opfer umgehend ins Krankenhaus gebracht wurde, wie die Krone berichtete.
Stress auf Baustellen im Fokus
Dieser Vorfall wirft ein Licht auf die stressige Arbeitsumgebung im Bauwesen. Eine aktuelle Studie der Universität Cambridge untersucht, wie Stress auf Baustellen die psychische Gesundheit der Arbeiter beeinflusst. Den Ergebnissen zufolge empfinden fast 70 % der Bauarbeiter ihre Arbeit als extrem stressig, hauptsächlich aufgrund hoher Arbeitsbelastung, drängender Fristen und Sicherheitsrisiken. Während 85 % der Büroangestellten ebenfalls unter Stress leiden, sind die Ursachen unterschiedlich. Bauarbeiter sehen sich oft physischem Stress ausgesetzt, während Büroangestellte komplexe Aufgaben als belastender empfinden. Laut Dr. Olivia Remes, einer der Autorinnen der Studie, ist es entscheidend, diese Stressquellen zu identifizieren, um gezielte Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Die Baubranche ist traditionell von Männern dominiert, was dazu führt, dass viele Schwierigkeiten eher schweigend ertragen, berichtet Construction Briefing.
Die Studie zeigt auch, dass gesunde Bewältigungsmechanismen, wie soziale Unterstützungsnetzwerke und körperliche Aktivitäten, entscheidend sind, um mit der psychischen Belastung umzugehen. Dennoch bleiben viele Herausforderungen bestehen, und es besteht ein dringender Bedarf, das Stigma rund um psychische Erkrankungen und Stress zu bekämpfen. Die Ergebnisse dieser Forschung könnten weitere Untersuchungen nach sich ziehen, um die Stressbewältigung im Bauwesen gezielt zu verbessern.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung