
Am 13. Januar 2025 vermeldeten die Stuttgarter Nachrichten die aktuellen Biowetterbedingungen in Baden-Württemberg. Zu den gemessenen Werten gehören ein Luftqualitätsindex von 2, ein Luftdruck von 1040 hPa und eine Temperatur von -3 °C. Die Pollenbelastung wurde als nicht vorhanden angemerkt, und der UV-Index lag bei 0. Biowetter bezieht sich auf Wettereinflüsse, die Luftdruck, Temperatur, Luftqualität und UV-Belastung berücksichtigen. Der Begriff „Biowetter“ stammt aus der Biometeorologie.
Es wurde berichtet, dass etwa jeder zweite Deutsche wetterfühlig ist, insbesondere Menschen mit Vorerkrankungen. Zu den häufigen Symptomen der Wetterfühligkeit zählen Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Schlafstörungen und Gelenkschmerzen. Die gefühlte Temperatur wird durch Faktoren wie Feuchtigkeit, Wind, Sonneneinstrahlung, körperliche Eigenschaften und Bekleidung beeinflusst.
Wetterfühligkeit und ihre Auswirkungen
Zusätzlich berichtete GoFeminin über die Auswirkungen des Wetters auf die Gesundheit, bezeichnet als Biotropie. In einer Studie des Deutschen Wetterdienstes gaben 50% der Befragten an, dass das Wetter ihre Gesundheit beeinflusst. Biowetter bezieht sich demnach auf die Zusammenhänge zwischen Wetteränderungen und menschlichem Wohlbefinden.
Wetterfühligkeit führt oft zu einer vorübergehenden Verschlechterung des Gesundheitszustands bei Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich an Wetterumschwünge anzupassen. Die Symptome sind vielfältig und reichen von Kopfschmerzen über Müdigkeit bis hin zu Schlafstörungen. Besonders ältere Menschen und Frauen sind häufig betroffen. Wissenschaftler vermuten, dass Witterungsverhältnisse das vegetative Nervensystem beeinflussen, was wiederum Anpassungen des Körpers erforderlich macht. Individuelle Faktoren wie Stress und Lebensstil können die Empfindlichkeit gegenüber Wetterveränderungen weiter verstärken.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung