
Am 11. Januar 2025 bietet die Wettervorhersage für Hanau eine Mischung aus kühlen Temperaturen und überwiegend bewölktem Himmel. Die Temperatur liegt am Morgen bei 1 °C und steigt tagsüber auf 3 °C, bevor sie nachts auf 0 °C sinkt. Niederschläge sind nicht zu erwarten, und der Wind weht schwach mit Geschwindigkeiten bis zu 11 km/h. Der UV-Index wird mit 0,67 als niedrig eingestuft. Der Sonnenaufgang ist um 08:01 Uhr, der Sonnenuntergang um 16:01 Uhr.
Für den folgenden Tag, den 12. Januar 2025, wird ein klarer Himmel prognostiziert. Die Temperaturen beginnen am Morgen bei 0 °C, erreichen tagsüber ebenfalls 3 °C und fallen nachts auf -1 °C. Auch hier sind keine Niederschläge zu erwarten, während der Wind bis zu 13 km/h wehen kann. Der UV-Index liegt bei 0,72, ebenfalls im geringen Bereich, mit dem gleichen Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeitpunkt wie am Vortag.
Biowetter und Gesundheitsaspekte
Das Biowetter in Hanau zeigt einen positiven Einfluss auf das allgemeine Befinden der Bevölkerung. Herz-Kreislaufbeschwerden, wie Hypotonie und Mattigkeit, sowie Kopfschmerzen scheinen am heutigen Tag durch das Wetter günstig beeinflusst zu werden. Auch die psychisch-geistige Leistungsfähigkeit ist durch das Biowetter positiv gestimmt. Hingegen wurden bei hypertonen Herz-Kreislaufbeschwerden und Angina pectoris vorsichtige Hinweise gegeben, da hier eine mittlere Belastung vorliegt.
Die thermische Belastung wird als schwache Kältereize sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag beschrieben. Für wetterfühlige Personen, insbesondere bei Bluthochdruck und Angina pectoris, wird empfohlen, ungewohnte Aktivitäten im Freien zu vermeiden und die Bekleidung entsprechend anzupassen.
Die Pollenbelastung in Hanau ist zurzeit minimal, mit keiner bis geringer Präsenz der in der Region typischen Allergene, einschließlich Erle, Birke, Roggen, Beifuss, Gräser, Hasel, Esche und Ambrosia.
Wie gofeminin.de berichtete, wird die Wetterfühligkeit als vorübergehende Verschlechterung des Gesundheitszustands durch Wetterumschwünge beschrieben. Studien zeigen, dass 50% der Befragten angeben, das Wetter habe Einfluss auf ihre Gesundheit. Symptome von Wetterfühligkeit können Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Herz-Kreislauf-Beschwerden umfassen.
Informationen zu den aktuellen Biowetter-Vorhersagen sind auf Webseiten wie gesundheit.de verfügbar und helfen wetterfühligen Menschen, ihre Tagesplanung anzupassen.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung