
Ab diesem Wochenende beginnt die Rückrunde der Osttiroler Fußballligen, und die Spannung in der 1. Klasse A ist auf dem Höhepunkt. Der FC Union Raiffeisen Sillian-Heinfels, der seit zwei Jahren den Aufstieg in die Unterliga anstrebt, startet als Tabellenführer in die Rückrunde. Der Vereinsobmann Peter Mair sowie der Stellvertreter Konrad Werth und Nachwuchsleiter Hans Christian Kraler betonen, dass der Aufstieg das Minimalziel ist. Der Verein, dessen Geschichte bis ins Jahr 1959 zurückreicht, hat sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur sportlich erfolgreich zu sein, sondern auch den sozialen Zusammenhalt in der Region zu fördern.
Aktuell ist der Fußballplatz in Sillian noch nicht für den Meisterschaftsbetrieb hergerichtet, sodass die Mannschaft auf einem Kunstrasenplatz in Heinfels trainiert. Die Sportunion Sillian möchte ihre Tabellenführung verteidigen und die Meisterschaft gewinnen, um im nächsten Jahr in der Unterliga spielen zu dürfen. Ab der Saison 2025/26 werden die drei Erstplatzierten der 1. Klasse A in die höhere Liga aufsteigen. Dieser Fakt erhöht den Druck auf den Verein, der sich dank Sponsoren, Eintrittsgeldern und der Mithilfe bei Festlichkeiten finanziert.
Vereinsleben und Nachwuchsarbeit
Rund 100 Kinder und Jugendliche trainieren derzeit im Verein, der insgesamt acht Mannschaften betreut, darunter eine U15-Spielgemeinschaft mit URC Thal/Assling. Eine weitere wichtige Initiative ist das Event „Trainieren wie die Großen“, das das Engagement der Jugend fördert. Die Kampfmannschaft besteht aus Spielern zwischen 18 und 36 Jahren sowie zwei Legionären und wird von Markus Hanser trainiert. Dies schafft nicht nur eine intensive Wettkampfatmosphäre, sondern auch Spielpraxis für die Reserve-Mannschaft.
Durchschnittlich verfolgen etwa 200 Zuschauer die Spiele im Drauparkstadion. Der Verein beteiligt sich darüber hinaus an der Initiative „Helfende Hände“, die die Förderung von Gesundheit und Sport in der Region unterstützt. In diesem Jahr wird der Draupark mit neuen Flutlichtern ausgestattet, die von der Gemeinde finanziert werden. Historisch war der Verein immer wieder von Standortwechseln und Spielpausen betroffen, feierte jedoch 1988 den ersten Aufstieg in die 1. Klasse A und 2006 den Aufstieg in die Unterliga.
Die Rolle privater Investoren im Fußball
In einem größeren Kontext spielt die finanzielle Unterstützung durch private Investoren eine entscheidende Rolle im österreichischen Fußball. Laut Ligaportal beeinflussen diese Investoren sowohl die finanziellen Strukturen als auch die sportlichen Erfolge der Clubs. Für Vereine wie die Sportunion Sillian bedeutet dies eine Herausforderung, da finanzkräftige Clubs häufig einen Vorteil haben. Eine Herausforderung bleibt, eine Balance zwischen den Bedürfnissen des Vereins und den Zielen der Investoren zu finden, um langfristige Stabilität und die Wahrung der Vereinsidentität zu gewährleisten.
Letztendlich zeigt sich, dass die Sportunion Sillian nicht nur um sportlichen Erfolg kämpft, sondern auch um die Werte, die den Verein seit seiner Gründung prägen. Ob sie erfolgreich in die neue Saison starten können, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung