Wiener Tanzquartier startet mit sinnlichem Garten in neue Saison!
Die neue Leitung des Wiener Tanzquartiers präsentiert innovative Programme zur Saisoneröffnung vom 3. bis 11. Oktober 2025.

Wiener Tanzquartier startet mit sinnlichem Garten in neue Saison!
Am 14. September 2025 wurde im Wiener Tanzquartier das Herbstprogramm 2025/26 vorgestellt. Die neue Leitung unter Isabel Lewis und Rio Rutzinger setzt auf innovative Ansätze, um Menschen in Bewegung zu bringen und ein breites Publikum zu erreichen. Die Eröffnung der neuen Saison findet am 3. und 4. Oktober in der Halle G statt und verspricht mit dem Konzept „Garten der Sinne“ ein einzigartiges Erlebnis zu werden. Bei dieser Veranstaltung kommen lokale und internationale Tänzer zusammen, um ein multimediales Erlebnis zu bieten, das von der Geruchsforscherin Sissel Tolaas und der Köchin Steffi Parlow unterstützt wird.
Der „Garten der Sinne“ integriert auf kreative Weise Tanz und kulinarische Kunst und bringt unter anderem die Tänzerinnen Sabina Holzer und Doris Uhlich mit ein. Das Open House, das bis zum 11. Oktober andauert, bietet eine Vielzahl von Programmpunkten, darunter Performances, künstlerische Aperitifs und Lesungen, mit über 30 Kunstschaffenden, die an der Eröffnungswoche beteiligt sind.
Vielfältige Programmpunkte und gesellschaftliche Relevanz
Die incoming Saison 2025/26 stellt Gastfreundschaft, Begegnung und Austausch in den Mittelpunkt. Rio Rutzinger betont die Wichtigkeit von Klassen und Workshops, um den Menschen Wege zur Selbstentdeckung und Austausch zu eröffnen. Isabel Lewis unterstreicht, dass Tanz und Performance heute zentrale Elemente der zeitgenössischen Kunst darstellen, die den Dialog mit dem Publikum fördern.
Darüber hinaus wird die kommende Spielzeit durch drei Programmsäulen geprägt: Performances, Research und Workshops, die miteinander verknüpft sind und einen kontinuierlichen Austausch ermöglichen. Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler hebt die gesellschaftliche Bedeutung des Tanzquartiers hervor, insbesondere in Zeiten von gesellschaftlicher Spaltung und Gewalt.
Ein Blick auf die Highlights der Saison
Ein Highlight der Herbstsaison wird die Neuinszenierung der Performance „figures on a field“ von Dean Moss sein, die 20 Jahre nach ihrer Uraufführung in New York in Wien aufgeführt wird. Zusätzlich sind Uraufführungen und österreichische Erstaufführungen von namhaften Künstler*innen wie Claudia Bosse und Ligia Lewis geplant. Auch Workshops bieten den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen, was die Funktion des Tanzstudios als Ort der Unterstützung und Inspiration betont.
Die Performances integrieren verschiedene Kunstformen, gehen über die traditionellen Grenzen hinaus und schaffen einen interaktiven Raum, der das Publikum in die Schöpfung des Kunstwerks einbezieht. Die Dynamik und Emotionalität der Performance-Kunst ermöglichen es den Zuschauern, Teil des kreativen Prozesses zu werden und sich mit aktuellen sozialen, politischen und kulturellen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dies fördert gleichzeitig die Zugänglichkeit und Inklusion in der Kunst.
Mit einer Öffnungszeit von Montag bis Samstag von 8 bis 21.30 Uhr ist das Tanzquartier ein Ort, an dem Kunst und Gemeinschaft zusammenkommen. Die Eröffnungswoche und die gesamte Saison richten sich an alle, die die Bedeutung von Kunst in der heutigen Gesellschaft erkunden möchten. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen während der Saisoneröffnung ist frei, was den Zugang zur Kunst weiter fördert. Weitere Informationen sind auf der Website des Tanzquartiers zu finden unter tqw.at.
Für die, die sich für Performance-Kunst interessieren, zeigt die anstehende Saison, wie dieses dynamische Medium inzwischen ein zentrales Element in der zeitgenössischen Kunstszene geworden ist. Performance-Kunst überschreitet traditionelle Grenzen und bietet ein interaktives Erlebnis, das sowohl Künstler als auch Publikum einbezieht und Reflexionen über aktuelle gesellschaftliche Themen ermöglicht, wie die Relevanz und den Einfluss von Kunst auf unser Leben und unsere Gemeinschaft.