Wien wird zur Vorzeige-Airport-City: Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus!
Wolfgang Scheibenpflug erläutert die Entwicklungen der Airport City Wien, inklusive nachhaltiger Bauprojekte und zukünftiger Arbeitsplätze.

Wien wird zur Vorzeige-Airport-City: Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus!
Der Flughafen Wien entwickelt sich stetig zu einem internationalen Business-Hub, bekannt als Vienna Airport City. Diese Transformation begann vor etwa zwölf Jahren mit dem Ziel, ein standortunabhängiges Geschäftsmodell im Non-Aviation-Bereich aufzubauen. Heute bietet der Flughafen bereits rund 900 Hotelzimmer mit einem zusätzlichen Hotelbau in Holzbauweise, das größte dieser Art in Europa, welches 510 Zimmer umfassen wird. Im Jahr 2025 sollen weitere 500 Zimmer hinzukommen, um den Bedürfnissen der stark wachsenden Geschäftstätigkeit gerecht zu werden. Leadersnet berichtet, dass die Entwicklung auch die Schaffung von etwa 130.000 Quadratmetern Bürofläche umfasst, die größtenteils durch Geothermie betrieben werden soll.
Wolfgang Scheibenpflug, der Geschäftsbereichsleiter für Immobilien- und Standortmanagement am Flughafen Wien, hebt hervor, dass der Flughafen nicht nur ein Transportknotenpunkt ist, sondern auch ein Ort, an dem Kreativität und Digitalisierung eine wichtige Rolle spielen. Zurzeit sind über 80 Logistikunternehmen am Standort angesiedelt und jährlich werden rund 300.000 Tonnen hochwertige Güter transportiert. Mit der Erweiterung des „Office Park 4 Next“, der bis Anfang 2028 realisiert werden soll, wird das Engagement für Nachhaltigkeit und moderne Baukonzepte fortgesetzt.
Nachhaltigkeit und moderne Infrastruktur
Ein zentraler Aspekt der Flughafenentwicklung ist die Nachhaltigkeit. Logivest hebt hervor, dass die Vienna Airport City nicht nur mit einem DGNB-Gold-Zertifikat der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft ausgezeichnet wurde, sondern auch verschiedene Nachhaltigkeitsinitiativen ins Leben gerufen hat. Eine Photovoltaikanlage auf dem Flugfeld und die Ausstattung von Dächern mit Solarpanelen tragen zur nachhaltigen Energieversorgung bei, während der Flughafen CO2-neutrale Fernwärme nutzt.
Durch smarte Gebäudemanagementlösungen und die Implementierung von LEDs sowie 380 E-Fahrzeugen auf dem Areal wird ein umfassendes nachhaltiges Konzept verfolgt. Diese Maßnahmen unterstützen die globale Anstrengung zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zeigen auf, wie moderne Technologien Flughäfen umweltfreundlicher machen können.
Zukunftsvisionen und Herausforderungen
Die Expansion zur „Cargo City Süd“, auf einer Fläche von 140.000 Quadratmetern bis 2030, wird durch einen eigenen Autobahnanschluss ergänzt und soll Logistikdienstleister sowie Unternehmen ansiedeln. Delayed erkennt an, dass Flughäfen zunehmend Maßnahmen zur Minimierung ihres Umwelteinflusses ergreifen und dass nachhaltige Entwicklung für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend ist. Technologische Herausforderungen bezüglich der hohen Kosten und der Schulungen für neues Equipment bleiben bestehen, ebenso die Notwendigkeit, sich an sich ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen anzupassen.
Die Vision von Wolfgang Scheibenpflug beinhaltet nicht nur die Schaffung neuer Arbeitsplätze und innovativer Lösungen im Immobilienmanagement, sondern auch den Wunsch nach flexibleren Regularien zur Unterstützung dieser dynamischen Entwicklung. Die Kombination von internationalen Standards und regionaler Verantwortung ist laut Leadersnet ein weiterer Schritt in Richtung einer umfassenden zukunftsfähigen Gestaltung des Flughafengeländes.