
Der Innsbrucker Fotograf Thomas Schrott hat mit seinem Projekt über die Menschen Tirols ein eindrucksvolles Zeugnis geschaffen. Nachdem er 2019 die 95-jährige Bäuerin Detta Senfter traf, begann er, die Gesichter hinter den Geschichten zu erfassen. Schrott, der früher oft zögerte, fremde Menschen anzusprechen, findet dennoch den Mut, die facettenreiche Bevölkerung des Bundeslandes abzulichten. „Ich will keine Klischees bedienen“, sagt er, und vielmehr die echten Tiroler in ihrer Diversität zeigen, wie der ORF berichtet.
Besonders bemerkenswert ist sein Ansatz, Menschen zu portraitieren, die oft vom gesellschaftlichen Narrativ ausgeschlossen werden. Unter seinen Modellen sind eine Dermatologin aus Sri Lanka und ein Bergbauer, die ihre ganz eigene Lebensgeschichte mitbringen. „Die Portraitierten sind nicht nur besonders, sie sind ganz normale Menschen mit ihren Herausforderungen und Träumen“, erläutert Schrott. Seine Arbeit wurde mit einfühlsamen Texten von der Tiroler Journalistin Rebecca Sandbichler bereichert, was den Bildern eine tiefere Dimension verleiht. Dies zeigt, wie Spielerisch er mit dem Thema Umgeht und gleichzeitig auch kritische Punkte der Tiroler Gesellschaft anspricht, so der Hanser Verlag.
Ein Blick in den Himmel
Parallel zu Schrotts ehrgeizigem Projekt veröffentlicht Raoul Schrott seinen „Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit“. Dieser Prachtband analysiert die himmlischen Geheimnisse und die kulturellen Hintergründe unserer mythologischen Vorstellungen. Viele Rezensenten loben den Atlas wegen seiner brillanten Illustrationen und der fesselnden Aufmachung. „Ein Fest des Schauens und Staunens“, beschreibt die NZZ.
Beide Künstler zeigen auf ihre Weise die Vielfalt und Tiefe Tirols, einmal in der Betrachtung seiner Menschen und einmal in der Erkundung seines Himmels. Beide Werke fordern den Betrachter heraus, nicht nur auf das Gewohnte zu schauen, sondern das Außergewöhnliche in der Normalität zu entdecken. In der Porträtserie von Schrott und dem Sternenatlas von Schrott ist ein eindrucksvolles Zusammenspiel zwischen Erd- und Himmelsthemen zu erkennen, das die Zuschauer auf eine visuelle Reise mitnimmt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung