Gesellschaft
-
Märtyrer der Nächstenliebe: Gábor Ervin auf dem Weg zur Seligsprechung!
Die Erzdiözese Esztergom-Budapest startet das Seligsprechungsverfahren für den Märtyrer Gábor Ervin, ermordet 1944.
-
Gewalt und Hass: Grüne Politiker im Fadenkreuz radikaler Extremisten!
Razzien in der Steiermark werfen Licht auf die Gefahren für queere Menschen in Österreich. Stimmen fordern konsequente Maßnahmen gegen Hassverbrechen.
-
Inklusion am Arbeitsplatz: Kärnten geht neue Wege für Menschen mit Behinderung
Am Welt-Downsyndrom-Tag beleuchtet der Artikel, wie Inklusion von Menschen mit Behinderung in Kärnten vorangetrieben wird und welche Herausforderungen bestehen.
-
Friedensaufruf: Erzbischof Lackner fordert mehr Dialog und Gerechtigkeit!
Erzbischof Franz Lackner betont in Wien die Notwendigkeit von Friedensdialogen und solidarischer Zusammenarbeit in Krisenzeiten.
-
Bischofskonferenz fordert Frieden: Diplomatie statt Rüstung!
Die Bischofskonferenz thematisiert Krieg und Frieden in der Ukraine und die Unterstützung für Bedürftige in Österreich.
-
Inklusion gelingt: Starke Gemeinschaft für Menschen mit Behinderungen!
Der Artikel beleuchtet die Aktivitäten des „Inklusionsteam Joglland“ und des Vereins für Menschen mit Behinderungen e.V., deren Engagement für Inklusion…
-
Wien zeigt Flagge: Fachtagung gegen Rassismus bewegt 250 Teilnehmer!
Am 21. März 2025 fand im Wiener Rathaus die Fachtagung „Wien gegen Rassismus“ statt, fokussiert auf Rassismuserfahrungen junger Menschen.
-
Österreichs Top-Bauern: Alfred Grand revolutioniert die Landwirtschaft!
Alfred Grand und zwei weitere Österreicher sind unter Europas „Top 50 Farmers“ gewählt. Am 26. März startet die „Taskforce Marktgärtnerei“.
-
Gesundheitsreform in NÖ: Hautkrebsvorsorge für alle sichern!
Am 21. März 2025 kritisiert Silvia Moser, Gesundheitssprecherin der Grünen, die Kostenpflichtigkeit der Hautkrebsvorsorge.
-
Debatte um Bildungschaos: Wo bleibt die objektive Berichterstattung?
Der Artikel beleuchtet die einseitige Berichterstattung des ORF über die Bildungsproblematik in Österreich und kritisiert die ungleiche Behandlung politischer Akteure.