Gesellschaft
-
Gewalt gegen Ärzte: 37 Prozent aus Wien betroffen – Dringender Handlungsbedarf!
37% der Wiener Ärzte berichten von Gewalt am Arbeitsplatz. Ursachen sind Wartezeiten, Personalmangel und gesellschaftlicher Druck.
-
AfD-Schulpolitik: Neue Studien decken gefährliche Pläne auf!
Erfahren Sie, wie die jüngsten Änderungen im Bildungsausschuss die schulpolitischen Ziele der AfD beeinflussen könnten.
-
Präsidentin Sloweniens im Vatikan: Wichtige Gespräche über Konflikte!
Sloweniens Präsidentin Natasa Pirc Musar traf am 5. Dezember 2024 Papst Franziskus im Vatikan, um internationale Themen zu erörtern.
-
Zauberhafte Enttäuschung: Die Magie von Ab in die Box im Kosmos Theater
Erleben Sie am Kosmos Theater in Wien die Uraufführung von "Ab in die Box" – eine magische Show mit Schauspiel,…
-
Christliche Minderheiten in Syrien: Zukunft in großer Gefahr!
Der frühere EU-Sonderbeauftragte Andreas Reinicke warnt vor der Gefährdung christlicher und kurdischer Minderheiten in Syrien.
-
Kardinal Schönborn: Brückenbauen zwischen Glauben und Gesellschaft!
Kardinal Schönborn betont die Bedeutung des Religionsunterrichts und verleiht Missio canonica an 60 Religionslehrkräfte in Wien.
-
Nachhaltige Zukunft: FH Campus Wien gewinnt Erasmus+ Award 2024!
Das Projekt eco3 der FH Campus Wien fördert Nachhaltigkeitsmanagement in der Sozialwirtschaft und erhielt den Erasmus+ Award 2024.
-
Überlebende berichten: Kindesmissbrauch und die dunkle Wahrheit eines Netzwerks
Der Artikel beleuchtet die erschütternde Geschichte einer Salzburgerin, die frühzeitig Missbrauch erlitt, und thematisiert die langfristigen Folgen von sexuellem Gewalt,…
-
Elektromobilität 2025: Österreich setzt auf Wachstum und stabile Rahmenbedingungen!
Am 5. Dezember 2024 beleuchtet der Artikel die Fortschritte und Herausforderungen der Elektromobilität in Österreich, inklusive Ausblick auf 2025.
-
Energiesparen an der Mittelschule Wolfsberg: Ein Projekt für die Zukunft!
Die Mittelschule Wolfsberg im Schwarzautal nimmt am 50/50-Energiesparprojekt teil, um den Energieverbrauch zu senken und Schüler zu sensibilisieren.