GesellschaftWelt

Musk plant Übernahme von OpenAI: Ein 100-Milliarden-Dollar-Deal im Anmarsch!

In einer gewagten Wende plant eine Investorengruppe um den Tech-Milliardär Elon Musk, die Kontrolle über den ChatGPT-Erfinder OpenAI zu übernehmen. Laut einem Bericht des "Wall Street Journal" wurde ein Angebot in Höhe von 97,4 Milliarden Dollar (rund 94,4 Milliarden Euro) am Montag dem Verwaltungsrat von OpenAI unterbreitet. Musk, der einst als Mitgründer von OpenAI fungierte, führt bereits einen Rechtsstreit, um eine Umwandlung der Nonprofit-Organisation in eine gewinnorientierte Gesellschaft zu verhindern. OpenAI-Chef Sam Altman reagierte spöttisch auf das Angebot und deutete an, Musk könne Twitter für 9,74 Milliarden Dollar haben, falls er es wolle. Bereits 2022 hatte Musk Twitter für 44 Milliarden Dollar gekauft und in die Plattform X umbenannt, wo er nun seine politischen Botschaften verbreitet, was zu einem massiven Rückgang des Unternehmenswertes geführt hat, wie im Bericht von oe24 aufgeführt wird.

In der jüngsten Debatte über mögliche Übernahmen hat Musk auch Spekulationen über einen Kauf des US-Ablegers von Tiktok zurückgewiesen. Während eines Wirtschaftsgipfels erklärte er, dass er kein Interesse an Tiktok habe, obwohl er zuvor als potenzieller Käufer gehandelt wurde. Diese Äußerungen erfolgten nach einem Vorschlag von Donald Trump, Musk könnte in Betracht ziehen, die beliebte Video-App zu erwerben. Der Druck auf Tiktok erhöht sich, da die US-Regierung dem chinesischen Mutterkonzern ByteDance eine Frist gesetzt hat, um sich von Tiktok zu trennen, damit die App weiterhin in den USA betrieben werden kann. Die Situation bleibt angespannt, da andere US-Unternehmen wie Microsoft, Amazon und Oracle ebenfalls Interesse an einem Kauf geäußert haben, wie "Focus" berichtet. Dieser anspruchsvolle Markt könnte nämlich erhebliche technische und wirtschaftliche Auswirkungen haben.

Die Rolle des Tech-Milliardärs

Elon Musk, der als reichster Mensch der Welt gilt, besitzt bedeutende Anteile an mehreren Tech-Giganten, darunter Tesla und SpaceX. Mit einem geschätzten Vermögen von 397,4 Milliarden Dollar könnte er zahlreiche Möglichkeiten für strategische Investitionen ins Auge fassen. Der technologische Einfluss, den Musk mit seinen Unternehmen ausübt, könnte sich auch auf die zukünftige Richtung von OpenAI auswirken, deren Entwicklungen mit großen Erwartungen und auch Bedenken im Hinblick auf die Risiken von Künstlicher Intelligenz verbunden sind. Musks mögliche Kontrolle über OpenAI könnte sowohl die Innovationsdynamik als auch die regulatorischen Rahmenbedingungen für KI maßgeblich beeinflussen.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Skandal
Genauer Ort bekannt?
Shanghai, China
Beste Referenz
oe24.at
Weitere Quellen
focus.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"