
Bei einem festlichen Anlass in der Stadthalle Ybbs feierte der Verein „Die Bäuerinnen von Niederösterreich“ am 16. Januar 2025 seinen Landesbäuerinnentag und die Generalversammlung. Der Saal war voll von Frauen in traditionellen Trachten, was die Bedeutung des Ereignisses unterstrich. Irene Neumann-Hartberger wurde einstimmig zur Landesbäuerin gewählt. Diese Entscheidung wurde von rund 42.000 Mitgliedern des Dachverbandes, der 351 Bäuerinnen-Vereine umfasst, unterstützt. Zahlreiche Ehrengäste, unter ihnen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bundesministerin Klaudia Tanner, gratulierten der erneut gewählten Landesbäuerin und hoben die Bedeutung der Bäuerinnen für die Gesellschaft hervor, wie NOEN berichtete.
Wichtige Stimmen beim Landesbäuerinnentag
Mikl-Leitner betonte die zentrale Rolle der Bäuerinnen in der Landwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die ländliche Entwicklung. Sie erklärte, dass die Bäuerinnen nicht nur essentielle Versorgerinnen seien, sondern auch Traditionsbewahrerinnen und Innovatorinnen in der Landwirtschaft. „Ihr seid das Fundament der heimischen Landwirtschaft und garantiert die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Region“, resümierte die Landeshauptfrau. Ihr Aufruf zum Elan und zur Kreativität innerhalb der Bäurinnenbewegung fand großen Anklang, so auch bei den Worten von Stephan Pernkopf, der die positive Einstellung und Lebensfreude der Bäuerinnen lobte. „Eure positive Art könnt ihr nutzen, um andere für das Leben in der Landwirtschaft zu begeistern“, sagte er, wie auch OTS berichtete.
Beeindruckend ist die Bilanz des Vereins seit dem letzten Bäuerinnentag: Über 11.000 Veranstaltungen mit mehr als 340.000 Teilnehmerinnen wurden organisiert. Diese Zahlen verdeutlichen, wie aktiv die Bäuerinnen in der Gesellschaft sind und wie wichtig ihre Rolle im ländlichen Raum ist. Neumann-Hartberger forderte ihre Mitglieder auf, weiterhin aufs gemeinsame Handeln zu setzen und die Herausforderungen in der Landwirtschaft gemeinsam zu meistern. „Wir haben gemeinsam Unglaubliches erreicht“, fasste sie die Errungenschaften zusammen und wies auf die Offenheit des Vereins für die gesellschaftlichen Themen von heute hin.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung