
Der tschechische Kardinal Dominik Duka, ehemaliger Erzbischof von Prag, wird mit dem renommierten Augustin-Bea-Preis 2025 ausgezeichnet, wie die Internationale Stiftung Humanum am 16. Dezember 2024 bekannt gab. Die Preisverleihung wird Ende Juni 2025 in Bern stattfinden und ist mit 30.000 Schweizer Franken (etwa 32.000 Euro) dotiert. Die Stiftung würdigt mit diesem Preis Personen, die sich um Frieden und soziale Gerechtigkeit verdient gemacht haben. Die Auszeichnung wird seit 1969 in unregelmäßigen Abständen verliehen. Duka, 1943 in Hradec Králové geboren, hatte eine bewegte Laufbahn: Nach einer Ausbildung als Schlosser und Militärdienst studierte er Theologie und trat in den Dominikanerorden ein, wo er sich aktiv gegen die kommunistische Unterdrückung engagierte. Trotz staatlicher Repression, die ihn 15 Jahre in eine Fabrikarbeit zwang, blieb er dem Glauben treu.
Dukas beeindruckende Karriere
Im Jahr 1998 wurde Duka Bischof seiner Heimatstadt und trat 2010 das Amt des Erzbischofs von Prag an. Er spielte eine zentrale Rolle in der tschechischen Kirche, insbesondere bei den Verhandlungen über die Rückgabe von Kirchenbesitz, der unter dem kommunistischen Regime enteignet worden war. Seine Themen umfassten auch den interreligiösen Dialog und die Verteidigung der katholischen Werte. Trotz kontroverser Äußerungen zu Themen wie der Einwanderung von Muslimen und der Kirchenpolitik war Duka eine prägende Figur in der katholischen Gemeinschaft Tschechiens. Dies wurde auch dadurch deutlich, dass er am 13. Mai 2022 nach 12 Jahren im Amt von Papst Franziskus emeritiert wurde, wie Wikipedia berichtet.
Die Liste der bisherigen Preisträger des Augustin-Bea-Preises umfasst bedeutende Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Kardinal Joseph Ratzinger und die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz. Diese Auszeichnung unterstreicht Dukas Einfluss und das Engagement für Frieden und Gerechtigkeit innerhalb der Gesellschaft. Die Festlichkeiten zur Ehrung Dukas werden sicherlich sowohl seine Verdienste als auch die Herausforderungen beleuchten, denen sich die Kirche und die Gesellschaft heute gegenübersehen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung