Gesellschaft

Jesuiten geben Wallfahrtsort Hostein auf – Was bedeutet das für die Pilger?

Die Jesuiten geben ihren traditionsreichen Wallfahrtsort Svaty Hostyn (Hostein) im nordostmährischen Raum auf, um ihre Ressourcen stärker auf die Universitätsstädte Prag, Brünn und Olmütz zu konzentrieren. Dieser Schritt geht auf eine Anweisung des weltweiten Generaloberen Arturo Sosa zurück, der beim Besuch im Vorjahr eine Rückziehung aus einem der beiden verwalteten Wallfahrtsorte empfohlen hatte. Jesuiten-Provinzial Petr Pradka bestätigte, dass man sich im Frühjahr dieses Jahres endgültig für die Aufgabe von Hostein entschieden habe, um die Wallfahrtsseelsorge in Velehrad, einem international bekannten Zentrum der Kyrill-und-Method-Verehrung, zu stärken. In Hostein sorgen derzeit sieben Jesuiten für die Abhaltung von Gottesdiensten und Exerzitien, was in der kommenden Wallfahrtsaison ab 2025 von einem Team der Erzdiözese Olmütz übernommen wird, wie von der Erzdiözese mitgeteilt wurde.

Rückblick auf die Geschichte der Jesuiten in Tschechien

Die Jesuiten haben eine 450-jährige Geschichte in Tschechien, die mit ihrer Ankunft im Jahr 1556 verbunden ist. Ursprünglich auf Einladung des Kaisers und des katholischen Adels in Böhmen gestartet, haben sie sich zur Rekatholisierung des Landes nach den Hussitenkriegen eingesetzt. Historikerin Ivana Cornejová hebt hervor, dass das Interesse an diesem Jubiläum auch darauf zurückzuführen ist, dass das Jahr den 450. Todestag des Ordensgründers Ignatius von Loyola und den 500. Geburtstag seines Vertrauten Franz Xaver markiert. Zu Ehren dieser Ereignisse fanden zahlreiche Veranstaltungen, wie eine große Ausstellung im Prager Klementinum und die internationale Konferenz Bohemia Jesuitica, statt, die die Bedeutung und das Erbe des Ordens beleuchteten. Diese Rückbesinnung auf die jesuitische Geschichte wird besonders wichtig, da die Wahrnehmung des Ordens in der kommunistischen Ära häufig negativ geprägt war.

Trotz der Herausforderungen, die sie im Laufe ihrer Geschichte in Böhmen erlebt haben, etwa Ablehnung und sogar Gewalt von der Bevölkerung, haben die Jesuiten eine bedeutende Rolle in der Bildungslandschaft und der kulturellen Entwicklung Tschechiens gespielt. Ihre Einflussnahme erstreckte sich nicht nur auf die religiöse Ausbildung, sondern auch auf soziale Dienste und die Integration in die böhmische Gesellschaft. Mit der Entscheidung, Hostein aufzugeben, geht ein weiteres Kapitel ihrer langen und komplexen Geschichte zu Ende, während die Jesuiten sich auf neue Herausforderungen in den urbanen Zentren konzentrieren.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Prag, Velehrad, Svaty Hostyn, Brünn, Olmütz
Genauer Ort bekannt?
Svaty Hostyn, Tschechien
Beste Referenz
kathpress.at
Weitere Quellen
deutsch.radio.cz

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"