
Am 3. Dezember wird der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen gefeiert, ein Anlass, um die dringend nötigen Schritte für die Gleichberechtigung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu verstärken. Patrick Berger, Leiter des Chancen Nutzen Büros im ÖGB, betont, dass die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) essenziell ist, um die Rechte und Möglichkeiten von Menschen mit Behinderungen zu fördern. Österreichs Bilanz seit der Unterzeichnung vor 16 Jahren fällt jedoch negativ aus, insbesondere im Bildungs- und Arbeitsbereich, wo es nach wie vor an inklusiven Ansätzen und landesweiten Strategien fehlt, wie ots.at berichtet.
Mangelnde Inklusion und Reformbedarf
Die Veränderungen müssen jetzt erfolgen, um das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben für alle zu gewährleisten, mahnt ÖGB-Expertin Martina Lackner. Aktive Unterstützung durch Organisationen wie den Behindertenrat ist wesentlich, doch der Nationale Aktionsplan Behinderung (NAP) sollte höhere Priorität im Regierungsprogramm erhalten. Besonders der Ausgleichstaxfonds (ATF), der Unternehmen unterstützt, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen, benötigt dringend mehr Mittel, um die Schaffung barrierefreier Arbeitsplätze und bessere Integrationsmöglichkeiten zu ermöglichen.
Inklusion ist eine zentrale Forderung der heutigen Gesellschaft: Schätzungsweise 650 Millionen Menschen weltweit leben mit einer Behinderung und haben oft Schwierigkeiten, an Bildung, Arbeit oder gesellschaftlicher Teilhabe teilzuhaben. Die UN-Behindertenrechtskonvention, die 2008 in Kraft trat, ist ein Meilenstein zur Anerkennung der Rechte von Menschen mit Behinderungen, wie buehne-fuer-menschenrechte.de erklärt. Dennoch stehen nationsübergreifende Herausforderungen und gesellschaftliche Vorurteile dem Fortschritt im Weg, unter anderem hohe Arbeitslosigkeit bei Menschen mit Behinderungen, welche durch die Coronakrise noch verstärkt wurden.
Es bedarf umfassender politischer Maßnahmen und einer engen Zusammenarbeit zwischen Institutionen, um die Barrierefreiheit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu verbessern. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir eine inklusive Gesellschaft schaffen, in der alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, die gleichen Chancen erhalten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung