Real Madrid klagt gegen UEFA: Kampf um die Super League entbrannt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Real Madrid fordert Entschädigung von der UEFA nach einem Gerichtsurteil. Die rechtlichen Auseinandersetzungen um die Super League nehmen zu.

Real Madrid fordert Entschädigung von der UEFA nach einem Gerichtsurteil. Die rechtlichen Auseinandersetzungen um die Super League nehmen zu.
Real Madrid fordert Entschädigung von der UEFA nach einem Gerichtsurteil. Die rechtlichen Auseinandersetzungen um die Super League nehmen zu.

Real Madrid klagt gegen UEFA: Kampf um die Super League entbrannt!

Am 29. Oktober 2025 steht die UEFA (Union of European Football Associations) im Fokus, da Real Madrid eine Entschädigung von der Organisation fordert. Dieser Schritt folgt auf die Entscheidung des Landgerichts Madrid, das eine Berufung der UEFA, LaLiga und des spanischen Fußballverbands RFEF gegen ein vorhergehendes Urteil aus dem Jahr 2024 abgewiesen hat. Laut Krone hat die UEFA zuvor Sanktionen gegen Vereine angedroht, die sich einer neu gegründeten Super League anschließen wollten.

Hintergrund dieser Auseinandersetzung sind die weitreichenden Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), der im Dezember 2023 festgestellt hat, dass die UEFA und FIFA gegen EU-Recht verstoßen haben. Ein spanisches Gericht ordnete daraufhin an, dass beide Verbände ihren Widerstand gegen die Etablierung eines parallelen europäischen Wettbewerbs einstellen müssen. Dieses Urteil, das noch nicht rechtskräftig ist, könnte jedoch weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Struktur des europäischen Fußballs haben.

Im Fadenkreuz der Justiz

Real Madrid interpretiert das Urteil des Landgerichts Madrid als positives Signal für die Möglichkeit, Schadenersatz von der UEFA zu fordern. Der Verein, der als einziger offizieller Unterstützer der Super League unter den großen europäischen Klubs gilt, sieht sich damit in seiner Haltung bestärkt. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die UEFA gegen das Urteil Berufung beim Obersten Gerichtshof einlegt.

Die UEFA, die 1954 gegründet wurde, ist der oberste Dachverband für Fußball, Futsal und Beachfußball in Europa und umfasst mittlerweile 55 nationale Verbände. In ihrer Geschichte hat die UEFA zahlreiche bedeutende Wettbewerbe organisiert, darunter die Champions League, die Europa League und die UEFA Europameisterschaft. Diese Wettbewerbe sind nicht nur ein fester Bestandteil des europäischen Fußballs, sondern auch eine bedeutende Einnahmequelle für die teilnehmenden Klubs.

Politische und gesellschaftliche Einflüsse

Ein weiterer Aspekt, der die Aktivitäten der UEFA beeinflusst, ist die politische Lage in Europa. Seit 2022 sind alle russischen Nationalmannschaften und Clubs von den Wettbewerben ausgeschlossen, was eine direkte Folge der Invasion in der Ukraine darstellt. Diese Maßnahmen wurden vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) bestätigt und unterstreichen die Verantwortung der UEFA, politische Entwicklungen in ihren Entscheidungen zu berücksichtigen. Am 26. September 2023 wurde allerdings der Bann für die russische U-17-Nationalmannschaft lifted, was zu weiteren Kontroversen innerhalb der europäischen Fußballgemeinschaft führen könnte.

Mit Blick auf die Zukunft der UEFA und die Weiterentwicklung des europäischen Fußballs bleibt abzuwarten, wie sich die Geduld von Real Madrid und die Reaktionen der UEFA auf diese Rechtsstreitigkeiten entwickeln werden. Die bevorstehenden juristischen Auseinandersetzungen könnten das Kräfteverhältnis im europäischen Fußball nachhaltig verändern und den course der kommenden Jahre prägen.