Neuer Kollektivvertrag im Metallgewerbe: Löhne steigen ab 2026!
Neuer Kollektivvertrag für das Metallgewerbe in Österreich: Lohnsteigerungen und Stabilisierung in herausfordernden Zeiten ab 2026.

Neuer Kollektivvertrag im Metallgewerbe: Löhne steigen ab 2026!
Am 29. Oktober 2025 wurde eine Einigung auf einen neuen Kollektivvertrag (KV) für Angestellte im Metallgewerbe in Österreich erzielt. Dieser Abschluss, der ab dem 1. Januar 2026 gilt, soll zur Stabilisierung des Wirtschaftsstandorts beitragen. Verhandlungsleiter Manfred Denk, Obmann der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der WKÖ, betonte die Herausforderungen, vor denen die Branche steht, insbesondere in Anbetracht von Energiepreisen, Inflation und internationaler Konkurrenz, die die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.
Der neue Kollektivvertrag bringt eine moderate Lohnerhöhung für rund 98.000 Angestellte in 50.000 Arbeitgeberunternehmen mit sich. Die IST-Gehälter werden in den Jahren 2026 und 2027 jeweils um 1,8 % steigen, wobei 2026 eine maximale Erhöhung von 95 Euro pro Monat und 2027 von 100 Euro pro Monat vorgesehen ist. Die KV-Gehälter werden in den beiden Jahren um 2,2 % und um 2,0 % angehoben.
Details zu den Lohnerhöhungen und Mindestlöhnen
Zusätzlich zu den allgemeinen Lohnerhöhungen ist auch eine Erhöhung der Lehrlingseinkommen festgelegt. Im Jahr 2026 steigen die Einkommen für Lehrlinge um 2,2 % und im darauffolgenden Jahr um 2,0 %. Die Mindestgrundlöhne, gültig ab 1. Januar 2026, sind wie folgt:
| Berufsgruppe | Mindestgrundlohn |
|---|---|
| Techniker | € 4.160,28 |
| Lohngruppe 1 | € 3.808,83 |
| Lohngruppe 2 | € 3.397,52 |
| Lohngruppe 3 | € 2.948,85 |
| Lohngruppe 4 | € 2.759,39 |
| Lohngruppe 5 | € 2.627,28 |
| Lohngruppe 6 | € 2.571,94 |
| Lohngruppe 7 | € 2.571,94 |
Die rollierende Inflation, die den Verhandlungen zugrunde lag, betrug 2,82 %, was auch die Erhöhung der Zulagen und des Kilometergeldes ab dem 1. Januar 2026 beeinflusste. Zum Beispiel wird das Kilometergeld gestaffelt angehoben, wobei die erste Stufe bis 10.000 km bei 0,500 Euro pro Kilometer liegt. Auch die KV-Zulagen für kleine, mittlere und große Entfernungen sowie die Nachtarbeitszulage sind erhöht worden.
Ausblick und weitere Rahmenbedingungen
Die Vereinbarungen müssen bis zum 30. Januar 2026 bekannt gegeben werden, und eine Absichtserklärung ist bis zum 13. Februar 2026 erforderlich. Für Lehrlinge ist zudem eine Kostenübernahme für das Klima Ticket Österreich von bis zu 1.050 Euro im Jahr 2026 vorgesehen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zur Vereinbarung von bezahlter Freizeit anstelle von Lohnerhöhung.
Der Bundesinnungsmeister der Metalltechniker, Harald Schinnerl, hob hervor, dass tragbare Lohnsteigerungen für die Betriebe notwendig sind, um die Herausforderungen, die die Branche momentan meistert, erfolgreich zu bewältigen. Die Einigung mit der PRO-GE auf diesen Kollektivvertrag wurde am 24. Oktober 2025 erzielt und markiert einen Schritt in die richtige Richtung in der aktuellen wirtschaftlichen Situation.